Von Ausnahmesituation erzählen
Ein Jahr nach "Berlin jetzt!" sammelt das Stadtmuseum weitere Corona-Eindrücke

"Covidarium" hat eine Berlinerin diese FFP2-Masken-Garderobe genannt. Sie "hängt" jetzt im Stadtmuseum.  | Foto: Stadtmuseum Berlin
  • "Covidarium" hat eine Berlinerin diese FFP2-Masken-Garderobe genannt. Sie "hängt" jetzt im Stadtmuseum.
  • Foto: Stadtmuseum Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das Stadtmuseum Berlin sammelt weiter Eindrücke aus der Corona-Pandemie. Damit sich auch künftige Generationen an die Seuchenzeit erinnern.

Leere Straßen und Plätze, lange Schlangen im Supermarkt, geschlossene Restaurants, Schutzmasken, Kurzarbeit und Homeoffice: Unter dem Motto "Berlin jetzt!" sammelt das Stadtmuseum Berlin seit einem Jahr Bilder aus dem Alltag in der Corona-Pandemie, um sie in der Tradition des Bürgermuseums zu dokumentieren und für die Nachwelt aufzuheben. Knapp 1000 solcher digitalen Fotos haben das Museum bisher erreicht. Ob als Einzelbild oder Serie, sie alle sind online in der Sammlung zu sehen.

Doch die Ausnahmesituation bestimmt den Alltag auch weiterhin. Das Leben in der Stadt ist auf den Kopf gestellt und eine Ende nicht in Sicht. Das Stadtmuseum ruft die Berliner deshalb auf, weitere Fotografien, Objekte und Geschichten auf der digitalen Plattform einzusenden. Denn: "Es hat sich gezeigt, dass viele Menschen aufmerksam durch Berlin spazieren und ihre Beobachtungen und Erlebnisse in dieser ungewöhnlichen Zeit teilen wollen", sagt Museumsdirektor Paul Spies. "Bislang haben wir vor allem Impressionen aus der ersten Welle im Frühjahr 2020 gesammelt, aber die jetzige Situation ist mindestens genauso wichtig, wenn nicht sogar noch wichtiger." Deshalb könne sich auch jeder beteiligen, um die Stadtgeschichte mit zu erzählen.

Gesucht werden aber nicht nur ernste Beiträge über Einsamkeit und Not zum Beispiel. Auch Kreatives und Humorvolles ist erwünscht. Darüber, wie Menschen Wege finden, um miteinander in Verbindung zu bleiben. Beispielsweise mit Hof-Konzerten oder einem selbst gebastelten Balkon-Lift, der dem Nachbarn kontaktlos kleine Geschenke bringt. Streetart-Kunstwerke, literarische Texte und Filme von Künstlern kommentieren die aktuelle Situation ebenso. Auch Kinder und Jugendliche sind aufgerufen mitzumachen. Viele haben das mit dem ersten Aufruf auch schon getan und Zeichnungen oder Comics eingereicht.

Die meisten Beiträge sammelt das Stadtmuseum digital. Einiges aber hat das Museumsteam direkt in die Sammlung aufgenommen. Darunter sind 20 bunte Steine, die Kinder und Erwachsene bemalt und dekoriert haben. Die Steine waren Teil einer kilometerlangen Schlange am Rande des Wuhle-Wanderweges.

Wer sich für die Aktion des Stadtmuseums Berlin interessiert, findet alle Informationen auf  www.stadtmuseum.de/berlin-jetzt.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.