Einladung zur Präsentation: Die Spendenmedaille „Wiederaufbau Berliner Schloss“ wird am 23. März in der Humboldt-Box vorgestellt

Auf der einen Seite der Spendenmedaille ist das Berliner Schloss mit dem Westflügel/Ecke Lustgartenfassade zu sehen...
2Bilder
  • Auf der einen Seite der Spendenmedaille ist das Berliner Schloss mit dem Westflügel/Ecke Lustgartenfassade zu sehen...
  • hochgeladen von Gritt Ockert

BERLIN (20.03.2017) - Der Wiederaufbau des Berliner Schlosses als Humboldt Forum geht weiter wie geplant voran und findet immer mehr Anerkennung und Unterstützung in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Die Staatliche Münze Berlin unterstützt jetzt das einmalige Bauprojekt mit einer Silber-Gedenkprägung, der Spendenmedaille „Wiederaufbau Berliner Schloss als Humboldt Forum“.

Am Donnerstag, 23. März, um 11 Uhr wird die brandneue Spendenmedaille in der Humboldt-Box (Schlossplatz 5, 10178 Berlin) erstmals präsentiert. Herr Dr. Andreas Schikora, Geschäftsführer Staatliche Münze Berlin, übergibt im feierlichen Rahmen das erste prägefrische Exemplar an Wilhelm von Boddien, den Geschäftsführer vom Förderverein Berliner Schloss e.V.

Die im Durchmesser 37 mm große und mit dem Gewicht einer Unze (31,1 g) geprägte Medaille hat eine Legierung von 999/1000 Feinsilber. Sie zeigt auf der einen Seite die Ansicht des Schlosses mit dem Westflügel/Ecke Lustgartenfassade und auf der anderen Seite das Portrait von Alexander von Humboldt, zu dessen 250. Geburtstag am 14. September 2019 die Eröffnung des Humboldt Forums geplant ist. Die Spendenprägung wurde von Laura Nicklaus und Stefanie Lindner gestaltet und wird in einer eigens gestalteten Klappkarte angeboten.

Ab dem 23. März ist die Gedenkprägung zum Preis von 29,90 Euro im Shop der Humboldt-Box in der Etage vom Förderverein Berliner Schloss zu haben oder über die Website shop.muenze-berlin.de zu bestellen. 5,- Euro vom Verkaufspreis der Gedenkprägung gehen direkt als Spende an den Förderverein bzw. in den Wiederaufbau des Schlosses.

Als ältester produzierender Betrieb der Hauptstadt fertigt die Staatliche Münze Berlin (SMB) im Bezirk Berlin-Reinickendorf mit dem Euro im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen die Währung Europas. Mit modernsten Maschinen und erfahrenen Künstlern ist sie optimal auf alle Kundenwünsche eingerichtet und produziert individuell – vom gesetzlichen Zahlungsmittel bis zur wertvollen Jubiläumsmedaille.

Der Förderverein Berliner Schloss e.V. setzt sich seit 1992 für den Wiederaufbau des Berliner Schlosses in weitestgehender Originaltreue seiner Fassaden und Höfe ein und stellt mit seiner groß angelegten Spendensammlung die nötigen Finanzmittel dafür bereit. Von den benötigten 105 Millionen Euro Spenden sind bereits 68 Millionen Euro eingegangen, es fehlen noch rund 37 Millionen Euro.

Mehr Informationen: www.berliner-schloss.de www.muenze-berlin.de

Auf der einen Seite der Spendenmedaille ist das Berliner Schloss mit dem Westflügel/Ecke Lustgartenfassade zu sehen...
... auf der anderen Seite das Portrait von Alexander von Humboldt, zu dessen 250. Geburtstag am 14. September 2019 die Eröffnung des Humboldt Forums geplant ist.
Autor:

Gritt Ockert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.