Festival der Berliner Chöre
Ensembles können sich noch bis Ende März anmelden

Am 25. und 26. Juni findet in der Landesmusikakademie Berlin und der benachbarten Christuskirche Oberschöneweide der Berliner Chortreff statt.

Für Chöre ist es seit zwei Jahren fast unmöglich zu proben oder aufzutreten. Wegen der Corona-Bestimmungen war vor allem das Singen verboten. Jetzt hat der Landesmusikrat die Anmeldefrist für Chöre bis zum 31. März 2022 verlängert, „damit die Chöre, deren Proben- und Planungssituation zurzeit besonders schwierig ist, noch eine Chance haben teilzunehmen“, wie Verena von Bieberstein vom Landesmusikrat sagt. Mitmachen können Berliner Laienchöre aller Genres und Generationen. Derzeit sind erst 18 Chöre mit mehr als 500 Sängerinnen und Sängern angemeldet. Darunter sind zum Beispiel der Kammerchor der Künste, der Landesjugendchor Berlin, der Shanty Chor Reinickendorf, der Golfchor und die Joyful Singers Berlin.

Beim Chortreff wird auf vier Bühnen gesungen. Am ersten Festivaltag ist eine öffentliche Probe mit dem Chefdirigenten des Rias-Kammerchors Berlin, Justin Doyle, geplant. In Planung ist auch eine offene Probe mit einer Popband. Pate des diesjährigen Chortreffs ist der Wal. Es wird einen Impro-Workshop aus Wal- und Chorgesang geben. Dazu werden in Kooperation mit dem WWF und Ocean Sounds Filme interaktive Präsentationen geboten. Beim Chorfestival gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Workshops.

Damit schon vor dem Festival Lust auf Singen aufkommt, fordert der Landesmusikrat alle Chöre auf, an öffentlichen Plätzen zu singen und ein Video davon einzusenden. „Wir werden alle Beiträge im Netz posten, um den Chorgesang in die Stadt hineinzutragen und zum Weitersingen zu animieren“, sagt die Präsidentin des Landesmusikrats Berlin, Hella Dunger-Löper. Für die kreativsten Auftritte gibt es Preise wie zum Beispiel Karten für das Weihnachtsingen des 1. FC Union, einen Workshop mit Justin Doyle, Karten für AquaDom & Sea Life Berlin oder das Ozeaneum Stralsund.

Weitere Informationen auf landesmusikrat-berlin.de/projekte/berliner-chortreff.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.