Rein ins Gemälde!
Erste Kinderausstellung im Pei-Bau führt ins 16. Jahrhundert

Werkstattbesuch: Der Kinderbeirat "Kluge Zauberdrachen" vor dem Augsburger Monatsbild Januar-Februar-März.  | Foto:  DHM/Indra Desnica
  • Werkstattbesuch: Der Kinderbeirat "Kluge Zauberdrachen" vor dem Augsburger Monatsbild Januar-Februar-März.
  • Foto: DHM/Indra Desnica
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wer hat sich nicht schon mal gewünscht, in ein altes Gemälde zu schlüpfen und den Menschen darin zu begegnen? „Rein ins Gemälde! Eine Zeitreise für Kinder“ macht das möglich. Es ist die erste Kinderausstellung des Deutschen Historischen Museums (DHM).

Mit „Rein ins Gemälde“ betritt das DHM Neuland. Es ist seine erste Ausstellung für Kinder und die hat es in sich. Wie in einem Pop-up-Buch können die jungen Museumsbesucher in die Lebenswelten der Frühen Neuzeit eintauchen und eines der vier berühmten Augsburger Monatsbilder aus dem 16. Jahrhundert erforschen. „Aus der Arbeit mit unserem Kinderbeirat wissen wir, dass Kinder großes Interesse für historische Themen und rätselhafte Objekte mitbringen“, erklären die Kuratorinnen Petra Larass und Stephanie Neuner. „In unserer Ausstellung erkunden Kinder eine Epoche in ihren facettenreichen Aspekten und Zusammenhängen. Wir hoffen, dass sie über dieses exemplarische Eintauchen in eine historische Zeit neugierig werden auf Geschichte im Allgemeinen.˝

Dem Sichtbaren und nicht Sichtbaren kommen die Kinder anhand des Monatsbildes „Januar-Februar-März“ auf die Spur. Sah das Leben vor 500 Jahren wirklich genauso aus? Was erzählt das Gemälde über die Vergangenheit und was zeigt es nicht? Und wie haben Menschen zu dieser Zeit gelebt? Auf spielerische Weise erfahren die jungen Besucher nicht nur Wissenswertes über die Stadt- und Alltagsgeschichte der Frühen Neuzeit. Die Ausstellung führt sie auf Deutsch und Englisch auch an eine genaue und kritische Betrachtung bildlicher Darstellungen heran. Wie ein historisches „Wimmelbild“ präsentiert das großformatige Gemälde eine Fülle spannender Details und Figuren. Ausgehend von einzelnen Szenen gehen die Kinder auf erlebnisreiche Entdeckungstour durch die frühneuzeitliche Stadt. Vier abgebildete Zeitgenossinnen und Zeitgenossen – eine Patrizierin, ein Turnierreiter, ein Kaufmannssohn und ein Hirte – werden dabei zu historischen Erzählfiguren, die den Betrachter in die vier Themenfelder der Ausstellung einführen: Menschen, Spiel, Handel und Natur.

Mit Kinderbeirat zusammengearbeitet

Zahlreiche Mitmach-Stationen, Video- und Audiostationen und Wände zum Bemalen eröffnen spielerische Zugänge und sprechen alle Sinne an. Ob Klang- und Riechstationen, Spiele, Rätsel, Lanzenstechen oder Puzzles: Der Spaß an Geschichte und das Eintauchen ins Gemälde stehen im Vordergrund. Dazu vermitteln Originalobjekte aus den Museumssammlungen wie etwa ein Schachbrett, eine Ritterrüstung und alte Musikinstrumente einen Eindruck von der materiellen Kultur der Frühen Neuzeit. So wird die Ausstellung auf rund 400 Quadratmetern quasi zu einer begehbaren 3D-Kulisse, die Bildmotive, einzelne Szenen und die Farben des Monatsbilds stimmungsvoll aufgreift.

Für das neue Ausstellungsformat hat das Deutsche Historische Museum erstmals mit einem Kinderbeirat zusammengearbeitet. Die „Klugen Zauberdrachen“ im Alter von acht bis zwölf Jahren waren für die beiden Kuratorinnen Ideengeber und Prüfinstanz in allen Planungs- und Gestaltungsphasen. In der Ausstellung sind die „Klugen Zauberdrachen" selbst mit einer Videoinstallation vertreten. Darin erzählen sie, wie sie sich das ideale historische Museum für junge Geschichtsfans vorstellen und bitten das Publikum um Anregungen. Für das Museumsteam sind die gesammelten Erfahrungen „wichtig zur Vorbereitung unserer neuen ständigen Ausstellung, die einen großen Kinder- und Familienbereich enthalten wird“, informiert Raphael Gross, Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum. In einigen Jahren soll sie im Zeughaus zu sehen sein.

Die Ausstellung „Rein ins Gemälde!“ eröffnet am 2. Juni im Pei-Bau und läuft bis 19. Januar 2025. Der Eintritt kostet fünf Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Besuch gratis. Für das eintrittsfreie Eröffnungswochenende am 1. und 2. Juni hat das Museum ein buntes Kinderprogramm und Führungen vorbereitet. Das Deutsche Historische Museum hat seinen Sitz im barocken Zeughaus am Boulevard Unter den Linden 2 und im benachbarten modernen Pei-Bau, Hinter dem Gießhaus 3. Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 18 Uhr

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.