Experten erarbeiten Nutzungskonzept für Franziskaner-Klosterkirche

Kulturamtsleiterin Ute Müller-Tischler in der Klosterruine, die zukünftig intensiver für Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekte genutzt werden soll. | Foto: Dirk Jericho
6Bilder
  • Kulturamtsleiterin Ute Müller-Tischler in der Klosterruine, die zukünftig intensiver für Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekte genutzt werden soll.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die Ruine der Klosterkirche in der Klosterstraße soll „Denkmalschule auf Zeit“ werden. Das ist die zentrale Empfehlung aus dem Workshopverfahren zur zukünftigen Nutzung des Franziskanerklosters, das das Kulturamt durchgeführt hat.

Sie gehört als eines der letzten erhaltenen Zeugnisse der Gründungsgeschichte Berlins zu den wichtigsten Baudenkmälern der Stadt. Doch die markante Ruine der um 1250 gebauten Klosterkirche liegt seit Jahren im Dornröschenschlaf oder wie es Kulturamtsleiterin Ute Müller-Tischler sagt, „im Schatten des Zentrums“. Gerade mal 200 Leute schlendern täglich durch die Gemäuer der im Zweiten Weltkrieg zerbombten Kirche. Jetzt soll die Ruine ein Highlight für jeden Touristenausflug werden.

Neues Viertel geplant

Das Abgeordnetenhaus hat im Mai den Bebauungsplan Molkenmarkt/Klosterviertel verabschiedet. Mit dem neuen Viertel, das auf historischem Grundriss errichtet werden soll, gerät auch die Klosterkirche wieder in den Fokus. Das Bezirksamt als Eigentümer der Immobilie hat, wie auch von der BVV gefordert, einen viermonatigen Workshop zur zukünftigen Nutzung durchgeführt. Experten aus Kultur, Stadtentwicklung, Wissenschaft und Verwaltung haben unter Leitung des Architekten Philipp Oswalt ein Nutzungskonzept erarbeitet. Auf 88 Seiten steht, was man in der Ruine alles machen kann. Nach den Wahlen müssen BVV und Abgeordnetenhaus über die Ideen abstimmen.

Zentrales Ergebnis aus dem Workshop ist, die Klosterkirchenruine zu einer „Denkmalschule auf Zeit“ oder zu einer „Archäologischen Akademie“ zu machen. Demnächst beginnen im Zuge der Neubebauung des Klosterviertels archäologische Grabungen zu den bis zu 800 Jahre alten baulichen Überresten des Grauen Klosters. Das 1574 gegründete Gymnasium zum Grauen Kloster stand direkt neben der Kirche und war die bedeutendste Bildungsstätte des Berliner Bürgertums. In der Klosterruine sollen Fundstücke ausgestellt werden. künstlerische und Bildungsprojekte zur Geschichte des Grauen Klosters, zur Franziskanerkirche oder zum Klosterviertel könnten ebenfalls stattfinden. Themen zahlreicher Projekte oder Ausstellungen könnten Bildungswesen, Religion, Armut, Migration, Begräbniskultur, Forensik, Architektur oder Denkmalpflege sein, heißt es in dem Konzept.

Neue Schule bauen

Was die Archäologen in dem kommenden Jahren ausbuddeln, soll in der Ruine der Klosterkirche ausgestellt und Ausgangspunkt für Workshops, Filmvorführungen, Lesungen, Sommerschulen, Performances, Spurensuchen oder Präsentationen sein.

Laut Bebauungsplan ist neben der Ruine eine Schulneubau vorgesehen. Der Förderverein Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster will auf dem Klosterareal wieder ein neues Gymnasium. Er war am Workshopverfahren beteiligt.

Am 1. September werden unter dem Titel "statement & dialogue" zwei Kunstinstallationen eröffnet. Luc Wolff baut in der Ruine eine riesige Konstruktion auf. Erstmals genutzt werden auch die Sakristei und Kellerräume. Die Künstlerin Patricia Detmering bespielt die unterirdischen Räume mit einer Videoinstallation. Die Sanierung der bisher öffentlich nicht zugänglichen Sakristei als zukünftige Ausstellungsfläche für den Winter ist Teil des neuen Nutzungskonzeptes.

Die Klosterruine war 23 Jahre lang vom Förderverein Klosterruine kulturell genutzt worden. Der Verein hatte regelmäßig Ausstellungen organisiert. Es gab auch Lesungen oder kleine Konzerte. Den Bezirksverordneten war das zu wenig. Der Vertrag mit dem Förderverein war im April ausgelaufen. Wie Kulturamtsleiterin Ute Müller-Tischler sagt, wollten die bisherigen Nutzer nicht am neuen Konzept mitarbeiten und haben einen neuen Vertrag abgelehnt. DJ

Detaillierte Planungen zur Klosterkirche sollen im kommenden Jahr beginnen. Alle Infos zu den Ergebnissen des Workshops und das Nutzungskonzept zum Download unter www.klosterruine.berlin.
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 184× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 530× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.127× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.