Abseits vom Hüttengaudi
Feine Weihnachtswelt am Bahnhof Friedrichstraße eröffnet

Die kleine, aber feine Weihnachtswelt am Bahnhof Friedrichstraße ist wieder offen. | Foto:  Veranstalter
  • Die kleine, aber feine Weihnachtswelt am Bahnhof Friedrichstraße ist wieder offen.
  • Foto: Veranstalter
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Am Bahnhof Friedrichstraße wird’s besinnlich. Dort lockt die kleine, aber feine Weihnachtswelt wieder zur gemütlichen Auszeit.

Wer es weder laut noch rummelig mag, ist auf dem Dorothea-Schlegel-Platz am Bahnhof Friedrichstraße genau richtig. Abseits großer Fahrgeschäfte und Hüttengaudi können die Berliner dort besinnlich in die Adventszeit gehen. „Wir sorgen mit weihnachtlicher Stimmung und liebevollem Ambiente erneut für eine gemütliche Auszeit vom Alltag“, verspricht Veranstalter Jens Schmidt aus Velten. Der Markt direkt am Bahnhof eigne sich auch prima, um mit den Arbeitskollegen, Freunden oder der Familie eine Runde Sport einzulegen. Denn auf dem Weihnachtsmarkt gibt es gratis Eisstockschießen auf der Trocken-Eisstockbahn. Die wird ohne Strom betrieben. Wer sie nutzen will, muss sich vorher allerdings beim Team anmelden und zwar unter der Telefonnummer 0163 676 88 50. Danach laden verschiedene Marktstände zum entspannten Bummel ein. Geboten werden Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge, Glasprodukte, Geschenke aus Olivenholz, Schmuck und viel Kreatives. Winzerglühwein, Kinderpunsch, Crêpes, kandierte Äpfel und gebrannten Mandeln fehlen ebenfalls nicht. Dazu gibt’s Herzhaftes vom Schwenkgrill und aus der Großpfanne in beheizten Sitzgauben. Einzelne Feuerstellen sorgen für Romantik, und Märchenhütten stimmen die jüngsten Besucher mit Figuren auf die Adventszeit ein. Denn was ist Weihnachten ohne Hänsel und Gretel, Schneewittchen, die Eisprinzessin und den grünen Oger Shrek? Auch eine Krippe hat das Veranstalterteam vorbereitet.

Die Pforten stehen bis zum 31. Dezember offen und zwar sonntags bis donnerstags von 12 bis 21 sowie freitags und sonnabends von 11 bis 22 Uhr. Heiligabend bleibt der Weihnachtsmarkt geschlossen. Der Eintritt ist frei.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 371× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.088× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.139× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.