Frauenstimmen aus dem Iran
Festival „Female Voice of Iran“ in der Villa Elisabeth

Vom 8. bis 11. November findet zum zweiten Mal das Festival „Female Voice of Iran – Sounding Borders 2018“ in der Villa Elisabeth in der Invalidenstraße 3 statt.

Nach einem erfolgreichen Auftakt im März 2017 haben die iranische Musikethnologin Yalda Yazdani und Andreas Rochholl von der Zeitgenössischen Oper Berlin im Juli 2018 erneut Sängerinnen vor allem aus der jüngeren Generation und unterschiedlichen ethnischen Gruppen im Iran besucht, ihr Leben dokumentiert und für „Female Voice of Iran“ nach Berlin eingeladen.

Im Iran als multiethnischem Land mit einer alten, vielfältigen Geschichte gibt es überall Menschen, die ihre ganz eigene, einzigartige Musikkultur zum Ausdruck bringen, heißt es in der Einladung. Diesmal wurden vor allem Sängerinnen eingeladen, „die aus den Regionen an den Grenzen des riesigen Landes stammen und in ihrem Schaffen auch die Einflüsse der Nachbarländer in ,klingenden Grenzkulturen‘ verarbeiten“.

Mina Deris zum Beispiel stammt aus dem Südwesten Irans, nahe dem Irak. Als arabischstämmige Sängerin performt Mina vornehmlich alte, im Iran größtenteils unbekannte arabische Melodien. Sahar Zibaei ist mit 24 Jahren die jüngste Sängerin des Festivals. Sie wurde in Kermanshah, der größten kurdischsprechenden Metropole im Westen des Landes, geboren und präsentiert kurdische Musik. Jamileh Amaniyan stammt aus dem Nordosten, angrenzend an Turkmenistan. Die meisten Einwohner dort sind ethnisch gesehen Turkmenen, die Turkmenisch gleichberechtigt mit Persisch sprechen. Jamileh ist eine der jüngsten Sängerinnen, die die traditionelle turkmenische Musik ihrer Region studiert haben. Zusammen mit Maedeh Tabatabaei Niya, Atefeh Moghimi, Samin Ghorbani, Aida Nosrat, Maliheh Moradi Haghighi und Faravaz Farvardin zeigen die Sängerinnen ein facettenreiches Bild des Iran.

Für das Festival werden alle Sängerinnen neben ihren Soloauftritten mit Musikerinnen und Künstlerinnen der internationalen zeitgenössischen Musikszene Berlins zusammenarbeiten. Am letzten Abend präsentieren sie als Female-Voice-of-Iran-Ensemble ein Gemeinschaftswerk. Neben den Konzerten gibt es einen Vortrag, Filmporträts und eine Podiumsdiskussion, die dem Publikum einen Einblick in die reiche und aktive Produktion zeitgenössischer iranischer Musikerinnen und ihrer Ensembles geben.

„Female Voice of Iran – Sounding Borders 2018“ wird vom Hauptstadtkulturfonds und vom Auswärtigen Amt gefördert. Veranstalter ist die Zeitgenössische Oper Berlin. Konzerttickets kosten 20, ermäßigt 15 Euro. Reservierungen unter ticket@zeitgenoessische-oper.de. Weitere Informationen unter www.zeitgenoessische-oper.de und auf Facebook, www.facebook.com/femalevoiceofiran.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 190× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 147× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 535× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.131× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.