Kammeroper Schloss Rheinsberg
Festivalsaison beginnt mit feierlicher Operngala

Das 29. internationale Festival junger Opernsänger*innen, Kammeroper Schloss Rheinsberg, startet am Donnerstag, den 4. Juli um 19.30 Uhr, mit einer feierlichen Operngala im Schlosshof Rheinsberg.

Die insgesamt 68 jungen Opernsängerinnen und -sänger aus 18 Nationen sind Preisträger*innen des vorangegangenen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg. In zahlreichen Opernaufführungen und Konzerten innerhalb des Festivals, das bis zum 17. August geht, zeigen die Sänger*innen, die am Beginn ihrer Karriere stehen, ihr Können.

So werden einige von ihnen ab dem 19. Juli in der Produktion "Gli Orazi e i Curiazi", einer Oper von Domenico Cimarosa in einer Inszenierung von Georg Quander, zu erleben sein. Er inszeniert die Geschichte über ein junges Liebespaar, das – ähnlich wie in „Romeo und Julia“ - zwischen die Fronten zweier verfeindeter Familienclans gerät, zum ersten Mal unter freiem Himmel. Das 1796 komponierte Werk gehörte zu den Lieblingsopern Napoleons. 

Die zweite große Opernpremiere wird am 2. August im historischen Heckentheater gegeben. „Martha oder Der Markt zu Richmond“ ist ein ideales Stück für die wild-romantische Bühne im Schlossgarten. Das Werk des Mecklenburgischen Komponisten Friedrich von Flotow aus dem Jahr 1847 zählte im 19. Jahrhundert zu den erfolgreichsten Opern überhaupt und wurde weltweit bis an die New Yorker Met gespielt. Heute ist die Oper mit bekannten Arien wie „Die letzte Rose“ allerdings eher selten zu hören. Für Regisseur Holger Potocki Grund genug, in Rheinsberg an die einstigen Erfolge anzuknüpfen.

Am 7. und 8. Juli ist „ensemble ascolta“, das für sein besonderes Klangbild in der Neuen Musik in ganz Europa bekannt ist, mit einem szenischen Konzertformat am 7. und 8. Juli im Schlosstheater zu Gast. „Damit die Zeit nicht stehen bleibt“ nennen die Künstler diesen Abend mit experimentellen Musiktheaterwerken von Arnold Schönberg/Andrew Digby und Martin Smolka zu Texten von Stefan George und Franz Kafka.

Für die jüngsten Opernbesucher*innen steht ab 9. August die 60-minütige Version „Martha oder Der zerbrochene Spiegel“ als Kinderoper auf dem Programm. Frank Martin Widmaier inszeniert die Uraufführung, deren Handlung auch aus seiner Feder stammt, für das Schlosstheater.

Musikalisch bereichert wird das Festivalprogramm von zahlreichen Konzerten und Matineen. Weitere Informationen unter www.kammeroper-schloss-rheinsberg.de

Autor:

Musikkultur Rheinsberg gGmbH aus Pankow

Kavalierhaus der Schlossanlage, 16831 Rheinsberg
presse@musikkultur-rheinsberg.de
Webseite von Musikkultur Rheinsberg gGmbH
Musikkultur Rheinsberg gGmbH auf Facebook
Musikkultur Rheinsberg gGmbH auf Instagram
Musikkultur Rheinsberg gGmbH auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.