Hinter den Gesichtern
Foto-Ausstellung im Humboldt Forum erzählt vom Leben Obdachloser

Siggi ist gelernter Elektroniker und sucht Arbeit. Die Wende brachte ihn aus dem Takt. | Foto:  Andreas Duerst
  • Siggi ist gelernter Elektroniker und sucht Arbeit. Die Wende brachte ihn aus dem Takt.
  • Foto: Andreas Duerst
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Eine Foto-Ausstellung im Humboldt Forum zeigt Porträts und erzählt Geschichten von Obdachlosen und den Menschen, die ihnen zur Seite stehen.

Obdachlos, ausgegrenzt, wenig Hoffnung? Wie ist der Blick von Menschen, die Hilfe brauchen, und von denen, die Hilfe geben? Was wünschen sie sich? Die Foto-Ausstellung „mensch_sein“ im Humboldt Forum erzählt davon in beeindruckenden Portraits von Berliner Obdachlosen. In einfühlsamen Texten bekommen sie den Raum, um von ihrem Leben zu erzählen. Aber auch Helfer der Johanniter werden vorgestellt. In Bildern und Texten geben sie Auskunft darüber, was sie zu ihrer kräftezehrenden, aber auch inspirierenden Arbeit antreibt.

Texte und Portraits stammen von der Sozialarbeiterin Anja Gronwald und dem Fotografen Andreas Duerst. Entstanden sind die Fotos in der Notübernachtung der Johanniter in der Ohlauer Straße in Kreuzberg. Andreas Duerst wollte damit die auf der Straße lebenden Menschen sichtbarer machen. Anja Gronwald, die die Obdachlosen und freiwilligen Helfer interviewte, interessierten die Geschichten hinter den Gesichtern.

Da ist zum Beispiel Siegmund, den alle Siggi nennen. Der 63-Jährige ist gelernter Elektroniker und hatte bis zur Wende eine „gute Anstellung“. Danach war alles ein bisschen chaotisch, wie er sagt. „Ich habe dann Nachbarschaftshilfe und Gelegenheitsjobs gemacht. Jetzt bin ich auf der Suche nach Arbeit.“ In die Notübernachtung kommt Siggi fast täglich. „Um etwas Warmes zu essen und wegen der tollen Menschen hier.“ Hans Joachim wünscht sich mal wieder eine Wohnung, „denn im Wohnheim ist ständig Lärm“. Am Tag läuft er draußen herum und ist nur abends dort, um zu essen. Dann geht er wieder raus. „Angefangen habe ich mit Fernsehreparatur. Den Laden durfte ich dann auch übernehmen.“ Doch es gab Probleme mit der Miete. Bei einem Wohnungsbrand zog er sich einen Oberschenkelsplitterbruch zu und war längere Zeit im Krankenhaus. „Danach habe ich Vollzeit als Hausmeister an der Schule gearbeitet. Dann hatte ich da einen Bandscheibenvorfall.“ Hans Joachim ist Berliner und viel auf Demos unterwegs. „Ich treffe viele Leute, wir reden und machen Pläne. Wir sind für Frieden und freie Selbstbestimmung.“

Zu sehen ist die Ausstellung "mensch_sein" bis Ende März im „Ort der Wärme. Johanniter im Humboldt Forum“ im Museumsshop am Portal 3 am Schloßplatz. Der „Ort der Wärme“ ist eine Gemeinschaftsaktion der Johanniter-Unfall-Hilfe, der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss und dem Shopbetreiber Muson.

Die über 350 Helferinnen und Helfer der Johanniter engagieren sich in der Notübernachtung in Kreuzberg, im "Café Krause" in der St.-Thomas-Kirche und im Ort der Wärme im Humboldt Forum. In der Notübernachtung finden im Winter jede Nacht mehr als 80 Menschen Schutz. Sie bekommen eine warme Mahlzeit, können duschen, frühstücken und sich in der Kleiderkammer versorgen. In regelmäßigen Sprechstunden betreuen die Johanniter auch Menschen ohne Krankenversicherung medizinisch. Geöffnet ist Mo/Mi-So 14-18 Uhr.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 300× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.