Detailverliebter Plattenbau
Friedrichstadt-Palast unter Denkmalschutz gestellt

Intendant Berndt Schmidt freut sich über die Denkmalplakette. Markant am Friedrichstadt-Palast sind die Glasbausteine in der Fassade, die für besonderes Licht sorgen.    | Foto: Dirk Jericho
10Bilder
  • Intendant Berndt Schmidt freut sich über die Denkmalplakette. Markant am Friedrichstadt-Palast sind die Glasbausteine in der Fassade, die für besonderes Licht sorgen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Im Jahre 1984 wurde der neue Friedrichstadt-Palast eingeweiht. Der künstlerische Plattenbau gilt als letzter der „Paläste fürs Volk“ vor dem Untergang der DDR. Das Landesdenkmalamt hat jetzt das Vorzeigetheater unter Denkmalschutz gestellt.

Der Sportpalast SEZ an der Landsberger Allee, der Pionierpalast in der Wuhlheide und der Palast der Republik zählen wie der Friedrichstadt-Palast zu den DDR-Palästen, in denen die SED-Oberen ihrem Volk etwas Besonderes bieten und die Attraktivität, Schönheit und Überlegenheit des Sozialismus demonstrieren wollten. 30 Jahre nach dem Ende der DDR bekommt jetzt der erfolgreiche Showpalast an der Friedrichstraße als letzter Repräsentationsbau vor der politischen Wende die Anerkennung als Baudenkmal. Für die Denkmalschützer ist das Ensemble „aus künstlerischen, geschichtlichen und städtebaulichen Gründen denkmalwert“. Den anderen Palast-Bauten der Ostmoderne wurde diese Ehre nicht zuteil.

Erichs Lampenladen war ebenfalls ein beeindruckender Bau, mit dem viele Ost-Berliner schöne Erinnerungen verbinden. Doch der 1976 eröffnete Palast der Republik wurde bis 2008 abgerissen. „Er hätte es verdient, unter Schutz gestellt zu werden, gäbe es ihn heute noch“, sagt Berlins oberster Denkmalschützer. Für Landeskonservator Christoph Rauhut war der Palast der Republik „aus heutiger Sicht sicherlich denkmalwert aus künstlerischen und historischen Gründen, und er hatte Bedeutung für das Stadtbild“. Für Rauhut bedeutet „der Abriss einen Verlust für die Berliner, ja die gesamtdeutsche Architekturlandschaft. Wir haben mit ihm ein sehr bedeutendes Zeugnis der Nachkriegsarchitektur und der deutsch-deutschen Geschichte in Zeiten des Kalten Krieges verloren“, so der Landeskonservator.

Anklänge von Jugendstil

Umso schöner, dass es jetzt der Friedrichstadt-Palast in die Denkmalliste geschafft hat. Nach nur 39 Monaten Bauzeit wurde der 1984 eröffnet. Die Architekten Manfred Prasser, Jürgen Ledderboge und Walter Schwarz hatten für die Baudirektion Hauptstadt Berlin des Ministeriums für Bauwesen unter Leitung von Generaldirektor Erhard Gißke einen hochmodernen Plattenbau mit modernster Bühnentechnik entworfen. Der Palast zeigt Anklänge an Jugendstil und Art Déco und sollte eine Hommage an die Zeit der Revuen vor dem Ersten Weltkrieg und in den „Goldenen Zwanzigern" sein.

Moderner Plattenbau im Jugendstil und Art Déco. | Foto: Dirk Jericho
  • Moderner Plattenbau im Jugendstil und Art Déco.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Denkmalschützer haben alle Bereiche des Gebäudes – von der Fassade über Foyer und Zuschauersaal bis zur Bühne – unter Schutz gestellt. „Es ist ein Plattenbau mit sehr viel Liebe zum Detail“, sagte der Intendant des Friedrichstadt-Palastes, Berndt Schmidt, bei der Übergabe der Denkmalplakette durch Kultursenator Klaus Lederer (Linke). Beeindruckend ist die Qualität. „Der Friedrichstadt-Palast zeigt das hohe technische Können der Plattenproduktion zu dieser Zeit. Die Sichtbetonplatten an der Fassade wirken wie Werkstein, die großen Betonglaselemente sind dekorativer Blickfang, Lichtreklame und stimmungsvolle Innenraumbeleuchtung zugleich“, sagt Christoph Rauhut. Die 25 000 bunten Glasbausteine in der Fassade sorgen tagsüber für besonderes Licht im Inneren und nachts für Strahlkraft nach außen. Der Bau war eine Aufgabe für die ganze DDR-Wirtschaft. Viele volkseigene Betriebe mussten beisteuern, was sie konnten – Sand, Beton, Stahl oder Lampen.

Markant sind die Leuchten aus Glasröhrenbündeln im Foyer. Sie sollten an die Tropfsteinhöhle im Vorgängerbau, dem 1919 eröffneten Großen Schauspielhaus von Max Reinhardt, erinnern. Die Improvisationstalente in den DDR-Betrieben haben dazu einfach Glasröhren aus Milchkombinaten verwendet, durch die ansonsten Milch aus den Melkständen floss. Die wurden ein bisschen verätzt, so dass sie den Look von Stalaktiten bekommen. Es ist nicht immer ganz einfach, wenn diese Unikate heute ersetzt werden müssen, denn Ersatzteile gibt es nicht mehr.

Tausende Glasbausteine lassen den Palast nachts nach auße strahlen.  | Foto: Dirk Jericho
  • Tausende Glasbausteine lassen den Palast nachts nach auße strahlen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Noch bis zum 2. Januar ist die Bühne, auf der seit Jahren international erfolgreiche Shows laufen, wegen Corona geschlossen. Der Senat hat für die Landesbühne die Sanierung der alten Lüftungsanlage in der Zwangspause vorgezogen. Die Lüftung hat fast 40 Jahre auf dem Buckel. „Wir wollen ja kein DDR-Technikmuseum sein“, sagt Berndt Schmidt. „Eine leistungsfähige Lüftungsanlage ist in diesen Zeiten – Stichwort Aerosole – ein Geschenk des Himmels beziehungsweise des Steuerzahlers“, so Schmidt.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.