Das Innere neu entdecken
Friedrichswerdersche Kirche öffnet wieder am 27. Oktober

Acht Jahre war die Friedrichswerdersche Kirche geschlossen. Am 27. Oktober öffnet sie wieder. | Foto: Staatliche Museen zu Berlin /David von Becker
3Bilder
  • Acht Jahre war die Friedrichswerdersche Kirche geschlossen. Am 27. Oktober öffnet sie wieder.
  • Foto: Staatliche Museen zu Berlin /David von Becker
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Seit acht Jahren kann die Friedrichswerdersche Kirche nur von außen betrachtet werden. Doch das ändert sich am 27. Oktober. Dann öffnet die Kirche wieder für Besucher und gleichzeitig die Sonderausstellung "Ideal und Form" mit Skulpturen der Nationalgalerie aus dem 19. Jahrhundert.

Endlich können Besucher wieder einen Blick in den einzigen original erhaltenen Kircheninnenraum Karl Friedrich Schinkels werfen. Der hatte bereits 1821/22 erste Pläne für den Kirchenbau in römischer Tempelarchitektur vorgelegt. Der königlichen Ablehnung folgten weitere Entwürfe, der dritte fand Zustimmung. Der Entwurf im Stil gotischer Chapels ging auf eine Idee des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.) zurück und wurde von 1824 bis 1830 umgesetzt.

Die Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und von 1979 bis 1986 aufwändig saniert. Die Wiederöffnung und erstmalige Nutzung durch die Staatlichen Museen zu Berlin erfolgte anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins im Jahr 1987. Durch Neubauten in unmittelbarer Umgebung wurden an der unter Denkmalschutz stehenden Kirche erhebliche Schäden verursacht, so dass sie 2012 geschlossen und wieder instand gesetzt werden musste.

Wie bereits vor der Schließung werden in der Friedrichswerderschen Kirche wieder Skulpturen aus der Sammlung der Nationalgalerie gezeigt. Die Ausstellung "Ideal und Form. Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie" soll Besuchern ermöglichen, "die weitestgehend original erhaltene Architektur des 19. Jahrhunderts im Zusammenspiel mit meisterlichen Skulpturen und Plastiken aus eben jener Zeit zu erleben – und das bei wechselndem Tageslichteinfall immer wieder neu", teilt die Nationalgalerie mit. Ausgestellt werden Sammlungsstücke von der Schinkelzeit bis zum Kaiserreich, darunter bedeutende Werke von Christian Daniel Rauch, Johann Gottfried und Ridolfo Schadow, Elisabet Ney und Adolf von Hildebrand.

Autor:

Simone Gogol-Grützner aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.