Für die Kapelle der Versöhnung wurde eine ganz spezielle Orgel gebaut

Kirchenmusikerin Annette Diening freut sich über die neue Orgel. Kirchenmusikdirektor Michael Bernecker hat das einzigartige Instrument musikalisch konzipiert. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Kirchenmusikerin Annette Diening freut sich über die neue Orgel. Kirchenmusikdirektor Michael Bernecker hat das einzigartige Instrument musikalisch konzipiert.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Diese Orgel gibt es nicht noch mal. Im früheren Grenzstreifen erklingen jetzt Orgeltöne, die jeweils einem Land der ehemaligen Alliierten zugeordnet wurden.

England klingt sehr satt, warm und voll. Ein schwebender, heller, sphärischer Klang durchflutet die Kapelle, wenn Kirchenmusikerin Annette Diening das Register „Vox coelestis“ spielt, das für die USA steht. Frankreich ist hochtönig und klingt wie eine Oboe. Und wenn die Russland-Pfeifen ertönen, klingt es so, als ob Diening auf einem Bajan (Akkordeon) orgelt.

Das ist eine Weltneuheit, wie Thomas Jeutner, Pfarrer der Versöhnungsgemeinde, sagt. „Es ist ein Wunder, dass wir als kleine Gemeinde so ein Instrument bekommen“, so Jeutner. Nach fünf Jahren Planung bauen die Experten der Orgelbauwerkstatt Karl Schuke nun seit Wochen die eigens für die Kapelle der Versöhnung entwickelte Orgel ein. Zum St.-Michaelistag am 29. September wurde das Prachtstück mit einem Festgottesdienst eingeweiht.

Möglich wurde das einzigartige Projekt durch die Spende einer wohlhabenden Berliner Familie, die nicht genannt werden möchte. Aber auch viele kleine Spenden und die Unterstützung der Beck‘schen Stiftung will Kirchenmusikdirektor Michael Bernecker nicht unerwähnt lassen. Der Orgelsachverständige hat die 2012 ins Leben gerufene Orgelfachkomission geleitet. Insgesamt 250.000 Euro hat die Maßanfertigung gekostet. Die Idee für die Orgel stammt von der langjährigen Organistin der Versöhnungsgemeinde und Frau des verstorbenen Gemeindepfarrers Manfred Fischer, Heidrun Albert.

Die Klangfarben im Gedanken der Versöhnung den einstigen Besatzungsmächten zuzuordnen, war Andreas Sielings Vorschlag. Der Organist des Berliner Doms war Mitglied der Orgelkommission. Mit insgesamt 27 Registern, neun Pfeifenreihen und 552 Pfeifen ist die Allierten-Orgel eher eine kleine. Die Planer mussten auch viele Vorgaben des Architekten der 2000 eröffneten Lehmkapelle, Peter Sassenroth, beachten. Er wollte keine Barockorgel sondern eine in Kubusform, die zur Formensprache in der schlichten Kapelle passt. Auch durfte das Pfeifenarsenal samt Computertechnik nicht schwerer als 1,7 Tonnen sein. Die Empore, auf der die Orgel steht, liegt ohne Extra-Stützpfeiler auf den Stampflehmwänden. So mussten die Planer immer wieder die Menge an Pfeifen reduzieren. Die Pfeifen aus einer Zinn-Blei-Legierung sollten auch nicht zu dicht an der Balustrade stehen, damit sie optisch nicht überkippen.

Die alte, 1965 erbaute Walcker-Orgel, die Jahrzehnte im Gemeindesaal an der Bernauer Straße und seit 1999 mit dem Umzug in der Lehmkapelle gespielt wurde, hat die Versöhnungsgemeinde nach Russland als „Gabe der Versöhnung“ verschenkt, weil die Kapelle im ehemaligen Grenzstreifen des russischen Sektors steht. Kirchenmusiker Grigori Warschavski von der Musikschule Rimski Korsakow in St. Petersburg unterrichtet jetzt darauf seine Orgelschüler. DJ

Kirchenmusikerin Annette Diening freut sich über die neue Orgel. Kirchenmusikdirektor Michael Bernecker hat das einzigartige Instrument musikalisch konzipiert. | Foto: Dirk Jericho
Die Kapelle der Versöhnung inmitten der Mauergedenkstätte hat jetzt eine weltweit einzigartige Orgel. Foto: Dirk Jericho | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.