Gewinnen Sie Freikarten für die Kindershow „Spiel mit der Zeit“ im Friedrichstadt-Palast

Zeitreisen und bunte Bühnenabenteuer: Die neue Kindershow „Spiel mit der Zeit“. | Foto: Nady El-Tounsy
3Bilder
  • Zeitreisen und bunte Bühnenabenteuer: Die neue Kindershow „Spiel mit der Zeit“.
  • Foto: Nady El-Tounsy
  • hochgeladen von Manuela Frey

Abenteuer Zeitreise auf der Varietébühne im Friedrichstadt-Palast: Das junge Ensemble, mit 250 Kindern und Teenagern das größte Kinder- und Jugendensemble Europas, fackelt bis Ende Januar ein Kostümfeuerwerk ab.

Zwei Stunden lang geht’s in bunten Bildern auf sechs Zeitreisen mit Dinos, Drachen und Mumien. Die Story: Als Lea, Jule und Ben ein neues Videospiel ausprobieren, fällt die Spielkonsole auf den Boden und spinnt seitdem. Jedes Mal, wenn sie die Konsole schütteln, schleudert sie ein Wackelkontakt in eine andere Zeit: die Steinzeit, das alte Ägypten, den Wilden Westen, ins Mittelalter, die Wiener Klassik – und in die Zukunft. Obwohl die Zeitreisen spannend sind, müssen alle pünktlich zum Abendessen zuhause sein...

„Kinder finden sich öfter in Situationen wieder, die sie zunächst beunruhigen, da sie so etwas noch nicht erlebt haben. Die Szenenwechsel durch einen Wackelkontakt sind hierauf eine Parabel, die den Kindern zeigt: cool bleiben, Augen auf, zusammenhalten, dann wird das meist schon“, so Intendant und Produzent Berndt Schmidt. Von ihm stammt die Idee zu dem Stück. Das Buch schrieb Stefanie Froer, die bereits die erfolgreiche Kindershow „Ganz schön anders“ verfasste. Andreana Clemenz führte nach „Verrückte Sonne“ zum zweiten Mal Regie.

Das Bühnenabenteuer „Spiel mit der Zeit“ ist die teuerste und größte Kindershow in Deutschland, betont Palastsprecher André Puchta. Über 100 Kinder spielen pro Besetzung mit. Der Friedrichstadt-Palast studiert die Revuen wegen der Kinderarbeitsschutzgesetze immer mit zwei Spielbesetzungen ein.

Die Kindershows werden vom legendären jungen Ensemble produziert. Über 500 Kinder bewerben sich jedes Jahr beim Casting und versuchen, einen „Job“ auf Europas größter Showbühne zu bekommen. Seit 1945 spielen Kinder für Kinder Revuen im Friedrichstadt-Palast. Statt Kinder-Varieté und später Kinderrevue werden die Auftritte der zwischen sieben und 16 Jahre alten Ensemblemitglieder mittlerweile Kindershows genannt. Das junge Ensemble ist auch Sprungbrett für spätere Schauspielkarrieren.

Gespielt wird die Kindershow bis 31. Januar. Tickets für Kinder ab 9,80 Euro und für Erwachsene ab 19,80 Euro gibt es unter www.palast.berlin oder bei der Ticket-Hotline 23 26 23 26, Preise für Schulklassen auf Anfrage. Die Besucher sollten mindestens fünf Jahre alt sein.

Möchten Sie Karten für den 28. Januar um 11.30 Uhr gewinnen?

Unter allen Teilnehmern werden dreimal vier Karten verlost.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.