Amorphe Kunst am Bau
Goldene Skulptur schmückt jetzt das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus

Der Bildhauer Tony Craig vor seiner Bronze-Skultpur. Die steht jetzt am Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. | Foto: Bundestag/Achim Melde
2Bilder
  • Der Bildhauer Tony Craig vor seiner Bronze-Skultpur. Die steht jetzt am Marie-Elisabeth-Lüders-Haus.
  • Foto: Bundestag/Achim Melde
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Auf der Stadtloggia des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses steht jetzt eine Bronze-Skulptur in Gold. „Werdendes“ hat Tony Cragg seine Arbeit genannt.

Es brauchte einen Baukran, um die sechs Tonnen schwere Skulptur vom Tieflader zu hieven. Jetzt schmückt sie die Stadtloggia des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses. Die goldfarbene Bronze-Skulptur ist sechs Meter hoch und sieht aus wie das Stück aus einer riesengroßen Bernsteinkette. „Werdendes“ hat der britische Künstler Tony Cragg seine biomorphe, abstrakte Skulptur genannt.

Die Arbeit hatte der Kunstbeirat des Deutschen Bundestages 2018 bei dem international renommierten Bildhauer in Auftrag gegeben. „Werdendes“ markiert an diesem Standort den Abschluss für das sich über rund 900 Meter erstreckende „Band des Bundes“, das mit dem Kanzleramt und den beiden Bundestagsbauten Paul-Löbe-Haus und Marie-Elisabeth-Lüders-Haus die ehemaligen Ost- und Westteile Berlins über die Spree hinweg verbindet. Tony Cragg selbst stammt aus Liverpool und war bis 2013 Rektor der Kunstakademie Düsseldorf. Heute lebt und arbeitet er in Wuppertal, wo er mit anderen zeitgenössischen Bildhauern den „Skulpturenpark Waldfrieden“ gestaltet hat. In seinen Arbeiten klingen biomorphe und technoide Assoziationen an, es sind ausdrucksstarke Skulpturen in denen abstrakte und gegenständliche Formen eng miteinander verwoben sind – so wie bei seiner jüngsten Arbeit „Werdendes“.

Der Bildhauer Tony Craig vor seiner Bronze-Skultpur. Die steht jetzt am Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. | Foto: Bundestag/Achim Melde
Sechs Tonnen wiegt die abstrakte Skulptur. Per Kran wurde sie vom Tieflader gehievt. | Foto: Bundestag/Achim Melde
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.