Südseeboot entert Schloss
Großobjekt wurde ins Humboldt Forum gebracht

Riesiger Aufwand: Das Südseeboot wird über das Schlossportal ins Foyer gebracht.  | Foto: SHF / David von Becker
3Bilder
  • Riesiger Aufwand: Das Südseeboot wird über das Schlossportal ins Foyer gebracht.
  • Foto: SHF / David von Becker
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Im Humboldt Forum genannten Schlossnachbau ist am 29. Mai termingerecht das erste riesige Ausstellungsstück eingeschwebt.

Das Schloss als Deutschlands neues großes Kulturhaus ist fast fertig. Auf der Seite zum Lustgarten sind schon die rekonstruierten Barockfassaden zu sehen, die an der Nord-, West- und Südseite sowie im Schlüterhof dem Schlossnachbau nach Plänen des italienischen Architekten Franco Stella sein historisches Aussehen geben.

Jetzt werden die Ausstellungen eingeräumt. Das Südseeboot aus den außereuropäischen Sammlungen aus Dahlem der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist das erste Großobjekt, das einzieht. Tausende weitere werden in den kommenden Monaten folgen. Das Boot aus Ozeanien wurde über ein Gerüst in den Ausstellungssaal im ersten Obergeschoss gehoben. Der Saal wird bereits klimatisiert und ist auch sicherheitstechnisch ausgerüstet, sagte Hans-Dieter Hegner, Bauvorstand der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss. Alle Museumsobjekte, die auf der Schlossbaustelle auf den Ausstellungsaufbau warten, werden unter Museumsklima geparkt.

Obwohl das Berliner Schloss noch ein Jahr Baustelle ist, musste das Südseeboot schon jetzt in den zukünftigen Ausstellungssaal gebracht werden, da die riesigen Objekte sonst nicht mehr reinpassen. Die Exponate der Dahlemer Sammlungen werden über vier mal sechs Meter große Öffnungen über Portal 3 und das Foyer in das Schloss gebracht. Danach werden die Löcher zugemauert und die Ausstellungsräume während der restlichen Bauzeit klimatisiert. Das Boot bleibt solange in seiner 16 Meter langen Kiste, bis im kommenden Jahr die Arbeiten auf der Baustelle insgesamt abgeschlossen sind. Erst wenn Staubfreiheit hergestellt ist und die Klimaanlage sowie der Brandschutz funktionieren, können die Ausstellungen aufgebaut werden.

Das jetzt eingeschwebte Boot stammt von der Insel Luf und hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Gebaut wurde es 1890 auf einer der westlichen Inseln, die heute zum Staat Papua Neuguinea gehören. Mit solchen Booten fuhren die Männer von Luf im 19. Jahrhundert auf das offene Meer, trieben Handel und führten Krieg. Aber solche Zwecke erfüllte dieses Boot nie, denn aufgrund des Bevölkerungsrückgangs auf der Insel konnten die verbliebenen Männer es nicht zu Wasser lassen. Es blieb im Bootshaus, wo es 1903 Max Thiel für die Handelsfirma Hernsheim & Co entdeckte und erwarb. Nach einem Zwischenstopp auf Matupi in Neubritannien gelangte es 1904 in das damalige Museum für Völkerkunde in Berlin.

Das Schloss soll Ende 2019 eröffnen. Ab März 2019 räumen die Staatlichen Museen ihre Exponate ein. Nutzer sind die außereuropäischen Sammlungen, die Humboldt-Universität mit dem Humboldt-Labor und das Stadtmuseum, das eine Berlin-Ausstellung aufbaut. Die Schloss-Stiftung plant 1000 Veranstaltungen im Jahr und rechnet mit drei bis vier Millionen Besuchern im Jahr. Die Baukosten liegen bei 620 Millionen Euro (Bund 483 Millionen Euro, Berlin 32 Millionen Euro). 105 Millionen Euro will der Förderverein für die Rekonstruktion der Barockfassaden und der Kuppel sammeln. 30 Millionen Euro fehlen noch.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.