Künstler und Designer verkaufen angewandte Kunst im Zeughaushof
Harken für die Vitrine

Die Zeughausmesse im Zeughaushof. | Foto: Stefan Reinberger
2Bilder
  • Die Zeughausmesse im Zeughaushof.
  • Foto: Stefan Reinberger
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Bereits zum 23. Mal findet im Deutschen Historischen Museum (DHM), Unter den Linden 2, die Zeughausmesse statt. Vom 5. bis 8. Dezember präsentieren über 100 Künstler ihre Gebrauchskunst. Alles kann man kaufen.

Eine Kralle zum Grubbern, mit handgeschmiedeten Zacken und umwickeltem Griff: Das ist ein Exponat von Angela Schönewald. Die Künstlerin „schmiedet von Hand Gartenwerkzeuge für anspruchsvolle Gärtner“, heißt es in der Ankündigung. Man kann die Harke auch in die Vitrine legen und sich an der „Parallelität, der Symmetrie und den präzisen Übergängen der Kurven“ erfreuen. Denn was Schönewald mit dem Stahl macht, ist sogenannte Angewandte Kunst. Man kann die Sachen benutzen; und die designten Gebrauchsgegenstände sind gleichzeitig Hingucker für Zuhause.

Über 100 Künstler, Kunsthandwerker und Designer präsentieren und verkaufen im Zeughaushof Hüte, ausgefallene Keramik, außergewöhnlichen Schmuck oder strahlende Glasobjekte. Die Verkaufsmesse für Angewandte Kunst ist jedes Jahr eine gute Gelegenheit, ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk zu finden. Alle Unikate und Produkte aus Kleinserien werde zu Preisen zwischen 20 und 10 000 Euro angeboten. Veranstaltet wird die Verkaufsausstellung vom Berufsverband Angewandte Kunst Berlin- Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Museum.

Die besten Werke werden prämiert

Die Kunstmesse im Zeughaushof ist gleichzeitig ein Kunstwettbewerb. Seit 2004 wird der Preis für Angewandte Kunst auf der Zeughausmesse verliehen. Die Berliner Volksbank spendiert 1300 Euro für den Gewinner, 1000 Euro für den Zweiten und 700 beziehungsweise 500 Euro für den Dritt- und Viertplatzierten. Die Preisträger werden von einer Jury gewählt.

Die 23. Zeughausmesse für Angewandte Kunst und Design hat am 5. Dezember von 15 bis 18 Uhr, am 6. Dezember von 10 bis 18 Uhr, am 7. Dezember von 10 bis 21 Uhr und am 8. Dezember von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt zur Zeughausmesse und ins Museum kostet acht, ermäßigt vier Euro. Am 7. Dezember ist der Eintritt von 18 bis 21 Uhr frei. Alle Aussteller und weitere Informationen gibt es unter www.zeughausmesse.de

Die Zeughausmesse im Zeughaushof. | Foto: Stefan Reinberger
Gartengeräte als Handwerkskunst präsentiert die Künstlerin Angela Schönewald.   | Foto: Angela Schönewald
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.