Kurtisane des Altertums
"Hetäre" hängt jetzt in Alter Nationalgalerie

Die geheimnisvolle "Hetäre" oder auch "Venus des Meeres" von Jan Toorop hängt in der Alten Nationalgalerie.  | Foto:  Andres Kilger
  • Die geheimnisvolle "Hetäre" oder auch "Venus des Meeres" von Jan Toorop hängt in der Alten Nationalgalerie.
  • Foto: Andres Kilger
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Jan Toorops „Hetäre“ ergänzt als Schlüsselwerk des europäischen Symbolismus jetzt die Sammlung der Nationalgalerie. Zu sehen ist das Gemälde in der Alten Nationalgalerie.

Das Gemälde "Hetäre" des niederländischen Malers Jan Toorop von 1890 gehört zu den Hauptwerken des Künstlers und gilt zugleich als Schlüsselwerk des europäischen Symbolismus. Bereits in seiner Zeit war Toorop in den Kunstmetropolen Paris, Brüssel und Wien in Ausstellungen vertreten. Durch seinen großen Einfluss auf Künstler wie Gustav Klimt und Piet Mondrian gilt Toorop als eine Schlüsselfigur in der europäischen Kunst um 1900. Werke von Toorop, insbesondere Ölgemälde, sind allerdings bisher kaum in deutschen Sammlungen zu finden.

Die "Hetäre" gehört zu den frühsten symbolistischen Werken Toorops aus den 1890er-Jahren, mit denen der Künstler eine wichtige Position dieser Kunstströmung formulierte und stilprägend wurde. Die Malweise ist frei, dynamisch und zeichnet sich durch einen originellen Umgang mit Farbe aus. Die Darstellung, deren Mittelpunkt eine märchenhafte Frauenfigur bildet, entzieht sich einer einfachen Deutung. Der Titel bezieht sich auf die Kurtisane aus dem Altertum. Das Bild ist auch unter den Titeln "Venus des Meeres" und "Die Frau vom Meer" bekannt.

Jan Toorop (1858-1928) wurde in Purworejo auf der Insel Java im damaligen Niederländisch-Indien und heutigen Indonesien geboren. Sein niederländischer Vater und seine britische Mutter stammten beide aus der niederländischen Kolonie. Im Alter von zehn Jahren kam Toorop in die Niederlande, wo er ab 1880 an der Amsterdamer Rijksacademie studierte. Zwei Jahre später schrieb er sich an der Académie Royale des Beaux-Arts in Brüssel ein. Toorop fand dort Anschluss bei der Société des Vingt, einer Gruppe progressiver Künstler und Künstlerinnen.

Kultur der Insel Java verarbeitet

"Besonders in den Arbeiten um 'Hetäre' scheint Toorop Einflüsse der Kultur Javas verarbeitet zu haben“, sagt Ralph Gleis, Leiter der Alten Nationalgalerie. "Das Gemälde ist, vergleichbar den Werken Paul Gauguins, ein überragendes Zeugnis der Verflechtung der europäischen Moderne mit außereuropäischen Kulturen und ergänzt die Sammlung der Nationalgalerie um ein differenzierteres Verständnis dessen, was wir heute als 'europäische' Moderne bezeichnen." Und Martin Hoernes, Generalsekretär der Ernst-von-Siemens-Stiftung, ergänzt: "Toorop hat noch gefehlt. Die hochkarätige Sammlung der Nationalgalerie kann es sich erlauben, wählerisch zu sein bei ihren Neuerwerbungen. Die geheimnisvolle ‚Hetäre‘ des niederländischen Symbolisten Jan Toorop ergänzt den Bestand jedoch trefflich."

Die "Hetäre" ist ab sofort im Saal zum Symbolismus der Alten Nationalgalerie zu sehen. Dort wird sie dauerhaft mit Werken von Max Klinger, Ludwig von Hofmann, Franz von Stuck, Georg Minne und Giorgio de Chirico ausgestellt. Das Gemälde konnte mit Mitteln aus dem Nachlass Manfred Thamke Berlin und mit Unterstützung der Ernst-von-Siemens-Kunststiftung angekauft werden.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.