Rettung für Elisabeth
Historischer Hafen bekommt Lottomittel

Im Historischen Hafen an der Fischerinsel liegen historische Schiffe und Schleppkähne.  | Foto:  Ulrike Kiefert
  • Im Historischen Hafen an der Fischerinsel liegen historische Schiffe und Schleppkähne.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Verein „Historischer Hafen Berlin“ an der Fischerinsel bekommt von der Lotto-Stiftung knapp eine Million Euro. Mit dem Geld können der museale Betrieb und die Instandhaltung von Schiffsoldtimern mitfinanziert werden.

Rund 14 Millionen Euro verteilt die Lotto-Stiftung an 34 Berliner Vereine, Stiftungen und Initiativen. Das gab der Stiftungsrat jetzt bekannt. Unter den Geldempfängern ist auch der „Historische Hafen Berlin“. Der Verein bekommt aus dem Fördertopf 956 000 Euro. Mit dem Zuschuss will der Verein seinen Museumsbetrieb modernisieren. „Außerdem können wir unseren Elektrokahn Elisabeth retten und die Anbindung an die neue Wegeinfrastruktur zwischen Humboldt Forum und dem Märkischen Museum verbessern“, sagt Vereinschef Wolfgang Maenning. Die Lottomittel seien eine Riesenchance für den Verein. „Sie bedeuten aber auch eine große Verantwortung und viel Arbeit.“

Der „Historische Hafen Berlin“ an der Fischerinsel ist seit fast 30 Jahren der Ort für historische Museumsschiffe in der Hauptstadt. Entlang der Friedrichsgracht bis zum Märkischen Ufer an der Mühlendammschleuse liegen unterschiedlich große Schiffe. Sie sind im Schnitt 100 Jahre alt, größtenteils fahrbereit und beherbergen kulturelle und gastronomische Angebote wie den Kulturkahn „Helene“ oder das Deckshaus. Historische Fahrgastschiffe, darunter die „Heinrich Zille“ als ältestes Fahrgastschiff Berlins, können für Rundfahrten gechartert werden. Auch der große Schleppdampfer „Andreas“ und der Heckradschlepper „Jeseniky“ sind Highlights des Hafens. Erstmals urkundlich erwähnt wurde er 1298. Der Verein „Historischer Hafen“ betreibt ihn seit Mitte der 1990er-Jahre und setzt sich auch sonst für die Restaurierung und den Betrieb historischer Binnenschiffe ein.

Förderung für weitere Projekte

Lottomittel bekommen in Mitte zudem die Kulturprojekte Berlin GmbH an der Klosterstraße. Mit den 279 000 Euro wird das stadtweite Gemeinschaftsprojekt zum 175-jährigen Jubiläum der Märzrevolution in Berlin rund um den 18. März 2023 mitfinanziert. Weitere 80 000 Euro sind der Interessengemeinschaft Leipziger Straße sicher. Der Verein bekommt den Zuschuss für sein Ausstellungs- und Mulitvisionsprojekt „L(i)ebenswerte Leipziger“. Die Stiftung Stadtmuseum Berlin an der Poststraße kann mit 350 000 Euro den Kauf der Grafiksammlung „Ernst“ mit Berlin-Ansichten von 1570 bis 1870 mitfinanzieren. Und die Kulturinitiative „Förderband“ an der Torstraße will mit den Lottomitteln in Höhe von 232 000 Euro ihr Projekt „Berliner Spielplan Audiodeskription reloaded“ ab Juni 2022 realisieren. Das sieht vor, in neun namhaften Spielstätten mindestens 19 Stücke für Blinde und sehbehinderte Zuschauer vorzubereiten. Die Stücke sollen dann zwei Jahre lang laufen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.