Mit Überbiss und Vokuhila
Horst Schlämmer steht jetzt bei Madame Tussauds

Kulturfigur Horst Schlämmer mit Überbiss, 70er Jahre Kassenbrille, Vokuhila, schmudelligem Trenchcoat.  | Foto: Ulrike Kiefert
5Bilder
  • Kulturfigur Horst Schlämmer mit Überbiss, 70er Jahre Kassenbrille, Vokuhila, schmudelligem Trenchcoat.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Hape Kerkelings Horst Schlämmer aus der Filmkomödie „Isch kandidiere!“ steht jetzt als Wachsfigur bei Madame Tussauds. Schauspieler Kerkeling war bei der Enthüllung nicht dabei.

„Immer janz discht und knallhart nachjefragt“ oder „du weiße Bescheid, Schätzelein“. Diese schrägen Sprüche kennt jeder und weiß sofort, wer sie gesagt hat: Hape Kerkeling in seiner wohl beliebtesten Rolle als Redakteur Horst Schlämmer. In diesem Jahr feiert die Kultfigur ihr 15-jähriges Bühnenjubiläum und hat deshalb jetzt ihre eigene Wachsfigur im „Madame Tussauds Berlin“ Unter den Linden bekommen.

Dort posiert er nun, der Horst Schlämmer, in unverkennbarem Look: mit Überbiss, 70er Jahre Kassenbrille, Vokuhila, schmuddeligem beigefarbenen Trenchcoat und schwarzer Männerhandtasche. „Die Wachsfigur von Hape Kerkeling haben wir schon seit Jahren“, sagt Marketingleiter Ulf Tiedemann. „Trotzdem wünschten sich unsere Besucher auch noch die Wachsfigur von Horst Schlämmer.“ Damit steht im Wachsfigurenkabinett erstmals eine Bühnenrolle und kein „echter“ Mensch wie Rocker Udo Lindenberg oder Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Zwischen 110 und 120 Wachsfiguren präsentiert das Kabinett seinen Besuchern. Die Zahl schwankt, weil einige Figuren Leihgaben sind oder in die „Werkstatt“ müssen, wo ihre Kleidung gewaschen oder die Haare frisiert werden. „Das ist nötig, weil die Besucher die Figuren anfassen dürfen“, erklärt Tiedemann.

Doch zurück zu Horst Schlämmer. Der trat als stellvertretender Chefredakteur des „Grevenbroicher Tagblatts“ 2005 zum ersten Mal vor die Kamera und wurde eine der beliebtesten deutschen Comedyfiguren. Mit ihm gewann Hape Kerkeling unter anderem den Deutschen Fernsehpreis und den Deutschen Comedypreis. Unvergessen dürfte auch sein, wie er 2006 beim „Wer wird Millionär"-Prominenten-Spezial Günther Jauch dazu brachte, seinen Stuhl mit ihm zu tauschen und von dort an selbst die Show moderierte. 2014 hatte Schlämmer seinen letzten öffentlichen Auftritt. Nun hat ihn „Madame Tussauds Berlin“ wieder zum Leben erweckt.

Eingeweiht hat ihn am 28. Juli die Society-Expertin und Kerkeling-Superfan Susanne Klehn. Sie reist seit fast zehn Jahren durch die ganze Welt, um die VIPs bei der Oscar-Verleihung oder beim Cannes-Filmfest zu treffen. Ohne Hape Kerkeling hätte es ihre TV-Karriere gar nicht gegeben. „Um ehrlich zu sein, hat mich sein Film ‚Kein Pardon‘ überhaupt erst auf die Idee gebracht, zum Fernsehen zu gehen“, verriet sie. „Ich freue mich riesig, für Horst Schlämmers Wachsfigur Patin zu sein.“ Weil Hape und Horst nicht nur unglaublich lustig seien, sondern auch immer wieder neu inspirieren.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.