Idyllische Anlage wird zum Kreativ-Quartier

Janina Atmadi von der Eventfirma Placces arbeitet auch in den Heckmann-Höfen und kümmert sich um das Programm in der idyllischen Anlage. | Foto: Dirk Jericho
  • Janina Atmadi von der Eventfirma Placces arbeitet auch in den Heckmann-Höfen und kümmert sich um das Programm in der idyllischen Anlage.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Der große Mittelhof der Heckmann-Höfe zwischen dem Alten Postfuhramt und der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße hat einen neuen Besitzer.

Theater, anspruchsvolle Gastronomie, kreative Einzelhändler, Kultur und Veranstaltungen - der neue Eigentümer der Heckmann-Höfe möchte die idyllische Anlage mit Brunnen und Rosengarten zu einem Anziehungspunkt für Touristen und Berliner machen.

Seit dem 1. Juli gehört Joachim Köhrich der mittlere Hof mit den Gewerbebauten zwischen Auguststraße und Oranienburger Straße. Der vordere an der Oranienburger Straße wird weiterhin von der Immobilienfirma Taekker verwaltet, von der Köhrich erst vor wenigen Wochen den Gewerbehof gekauft hat. Über den Preis wurde Stillschweigen vereinbart; es soll sich um mehrere Millionen Euro handeln.

Joachim Köhrich ist Unternehmer und in der Umwelttechnik tätig. Außerdem ist er Geschäftsführer des Internet-Startups Placces. Das Portal für Eventlocations ist einer der ersten neuen Mieter in den Heckmann-Höfen und organisiert zukünftig das Programm. Das sogenannte Werkhaus, in dem bis vor ein paar Monaten ein Laden für barocke Kleider war, soll zukünftig exklusiver Veranstaltungsort sein. Auch Hochzeitspaare will Köhrich für den romantischen Hof begeistern. Das Werkhaus bietet sich auch für Produktpräsentationen oder Ausstellungen an, sagt Köhrichs Lebensgefährtin und Eventmanagerin in der Firma Placces, Janina Atmadi. Am 10. Juli um 17 Uhr wird im Werkhaus die erste Ausstellung mit Bildern der Künstlerin Susanne Rikus eröffnet.

Wegen des Verkaufs der Heckmann-Höfe war im vergangenen Jahr den bisherigen Mietern gekündigt worden. Geblieben sind das Galli Theater, das italienische Restaurant und der Klamottenladen Nix.

In die leerstehenden Geschäfte sollen "kreative Einzelhändler wie vielleicht eine Schmuckmanufaktur" ziehen, sagt Janina Atmadi. Neueigentümer Joachim Köhrich möchte die Heckmann-Höfe zu "einem Zentrum der kreativ-kulturellen Szene" machen. Den Innenhof will er noch mehr als bisher für kulturelle Veranstaltungen und Events nutzen. Auch einen Weihnachtsmarkt soll es wieder geben.

Vom 23. Juli bis zum 10. August macht das Galli Theater bei seinem alljährliche Open-Air-Sommertheater den Hof zur Freilichtbühne. Von ehemaligen Gewerbemietern, die die neuen Mietpreise nicht zahlen wollten oder konnten, hört man auch kritische Stimmen. Die Heckmann-Höfe würden dem neuen Besitzer noch Ärger bringen, glauben sie. Für die Mieter oder Besitzer der Eigentumswohnungen rundherum hat das Wort Eventlocation eher einen negativen Klang. Sie sind genervt von allem, was ihre Ruhe stören könnte.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.