Altes Ensemble, neue Leitung
Im Monbijou-Theater wird wieder gespielt

Johann Jakob Wurster und André Lewski (rechts) hoffen auf kreative Ruhe im Theater und dass es nächsten Sommer weitergeht.  | Foto:  Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Johann Jakob Wurster und André Lewski (rechts) hoffen auf kreative Ruhe im Theater und dass es nächsten Sommer weitergeht.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Quasi über Nacht war Schluss. Nun wird im Monbijou-Theater nach jahrelangem Streit wieder geschauspielert. Mit altem Ensemble, aber unter neuer Leitung. Der Verein „Zwei Drittel“ führt das Open-Air-Theater jetzt als Kollektiv.

Auf der Homepage des Theaters jubeln die Schauspieler: „Wir werden spielen im Sommer 2021“. Mit dem Shakespeare-Klassiker „Was ihr wollt“ ging es am letzten Juli-Wochenende bereits los. In den kommenden Wochen sind weitere Premieren geplant. „Wir wollen ein Theater für alle Berliner und alle Kunstschaffenden sein“, sagt Johann Jakob Wurster. „Vor allem aber wollen wir, dass jetzt endlich Ruhe ins Theater einkehrt.“

Johann Jakob Wurster gehört zum gemeinnützigen Verein „Zwei Drittel Musiktheater – MTV“, der das Sommertheater im Monbijoupark jetzt als Kollektiv leitet. Damit bekommt der beliebte Kulturstandort überraschend wieder eine Chance. Unter der Voraussetzung, dass ein gemeinnütziger Verein den Standort bespielt und leitet. Das war die Bedingung des Bezirksamtes für die kurzfristige Genehmigung des Open-Air-Spielbetriebs. „Die Duldung gilt bis Ende September, danach müssen wir das Theater wieder abbauen“, informiert Johann Jakob Wurster. Auch die Bar und die Tango-Tanzfläche sind wieder geöffnet.

Dass die Schauspieler im Monbijoupark diesen Sommer wieder spielen dürfen, bezeichnen sie selbst als „kleines Wunder“. Wirklich gerechnet hatte damit keiner mehr. Vor über zwei Jahren fiel der Vorhang. Anwohner hatten sich über die Lautstärke beschwert. Es folgte ein langer Streit zwischen dem Bezirksamt und mittlerweile Ex-Theaterchef Christian Schulz. Alle Proteste nützten nichts, das Bezirksamt blieb hart und argumentierte mit dem Monbjoupark als öffentliche Grünfläche, wo Kultur – auch zeitweise – nicht erlaubt sei. Diverse Beschlüsse der Bezirksverordneten, den Theaterbetrieb wieder zu genehmigen, liefen ins Leere. Vor allem Linke und CDU setzten sich dafür ein und warfen dem Bezirksamt vor, das Theater verhindern zu wollen. Auch Christian Schulz machte weiter Druck. Zuletzt ließ er im Juni sein zerlegtes Amphitheater provokant auf den Bunkerplatz heben. Was das Bezirksamt dazu veranlasste, ihn zur Räumung aufzufordern.

Nun genehmigte das Bezirksamt das Theater doch – unter den genannten Bedingungen. Dazu gehört auch, dass sich der ehemalige Theaterchef aus allem raushält. Schulz agiert nur noch als Unterstützer und stellt das Theaterrund zur Verfügung. „Der Verein zahlt ab, was er kann“, sagt Schulz,. „Den Rest spende ich.“ Laut Wurster muss der Verein auch Miete an die Humboldt-Universität zahlen, der die Bunkerfläche gehört. Bis Ende September muss das Theater-Ensemble ergo so viel Geld wie möglich einspielen. „Wir zeigen vor allem Stücke aus den Vorjahren“, sagt André Lewski, der das Programm macht. „Für neue Produktionen war keine Zeit.“ Nächste Premiere feiern „Die Mitschuldigen“. Der Theater-Sport Berlin zeigt Improvisationstheater, und auch Andrej Hermlin & Band sind mittwochs zu Gast.

Mehr Infos zum Programm gibt's hier: zweidrittel.berlin.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 152× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 104× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 502× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.097× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.