Jetzt Karten für die Tanzsensation "Sissi" gewinnen

Feurig, leidenschaftlich, mitreißend – das ist "Sissi", die Tanzsensation aus Ungarn. | Foto: Veranstalter
4Bilder
  • Feurig, leidenschaftlich, mitreißend – das ist "Sissi", die Tanzsensation aus Ungarn.
  • Foto: Veranstalter
  • hochgeladen von PR-Redaktion

Mitte. "Sissi" ist die umjubelte Tanzsensation aus Budapest. Im Oktober wird die Erfolgsshow erstmalig zu Gast im Admiralspalast sein.

"Sissi" begeistert das Publikum mit atemberaubenden Tänzern, mitreißender ungarischer Volksmusik und einer Liebesgeschichte, die die Herzen berührt. 1854 – mit 16 Jahren heiratet Prinzessin Elisabeth, bekannt als Sissi, Kaiser Franz Josef I. und wird so zur ersten Frau der österreichischen Monarchie. Sissi, wunderschön und freiheitsliebend, empfindet das am Wiener Hof geltende Zeremoniell als zu erstickend und entflieht auf zahlreichen Reisen ihrer Rolle als Kaiserin. In Ungarn, wo der Hof der Edelmänner sie umschwärmt, trifft sie auf Graf Gyula Andrássy – der Beginn einer unsterblichen Liebe.

Die unglückliche Kaiserin

"Sissi" entführt den Zuschauer in die zauberhafte, weltbekannte Geschichte der unglücklichen Kaiserin, die in Ungarn, in der Liebe zu Graf Andrássy ihr Glück suchte und doch nicht fand. Die Helden des Tanzdramas sind eine rebellierende Kaiserin, ein wagemutiger Graf und ein wunderhübsches Zigeunermädchen. Die ungarischen Tänzer und das 40-köpfige Orchester auf der Bühne entfachen ein Feuer aus Rhythmus und Temperament.

Sándor Román, Tänzer, Choreograph und Ballettmeister, ist Mitgründer der ExperiDance Produktion und choreografierte die "Sissi"-Show. Román hat mit einigen der renommiertesten Filmregisseure kooperiert und arbeitet während seiner langen Karriere daran, die ungarische Volkstanzkultur zu revolutionieren. Als Ergebnis dieser Verbindung von ungarischer Folklore und modernem Tanz ist im Jahre 2000 die ExperiDance Produktion, Sándor Románs eigenes Tanzensemble, entstanden. my

Zu erleben ist "Sissi" im Admiralspalast in der Friedrichstraße am 15. und 16. Oktober jeweils um 19 Uhr, am 17. Oktober um 15 und 19 Uhr. Karten gibt es an allen Vorverkaufsstellen und auf www.eventim.de.

Möchten Sie Karten für den 17. Oktober um 15 Uhr gewinnen?

Unter allen Teilnehmern werden dreimal zwei Karten verlost.

Autor:

PR-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.