Kapelle auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof I mit Kirchenpreis ausgezeichnet

Die Lichtkunstkapelle von James Turrell. | Foto: Florian Holzherr evfbs
  • Die Lichtkunstkapelle von James Turrell.
  • Foto: Florian Holzherr evfbs
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die spektakulär in Szene gesetzte Friedhofskapelle auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof I an der Chauseestraße 126 ist mit dem ersten Preis der Stiftung KiBa ausgezeichnet worden.

Sie leuchtet in verschiedenen Farben, die Friedhofskapelle auf Berlins Promifriedhof mit Gräbern von Schinkel, Hegel, Brecht, Eisler und Helene Weigel. Der Acrylglasaltar strahlt sattes Diodenlicht, mal blau, mintgrün, safrangelb oder rot. Die langgezogenen Fenster geben ihre Farben dazu. Doch das hier ist keine Technodisko oder Lichtshow, sondern ein einzigartig in Szene gesetzter Ort der Trauer. Für die Idee, die einst baufällige Friedhofskapelle vom amerikanischen Künstler James Turrell als „Es werde Licht“-Sensation komplett neu gestalten zu lassen, ist der Evangelische Friedhofsverband Berlin Stadtmitte von der Kirchenstiftung KiBa mit dem ersten Preis ausgezeichnet worden.

Die bundesweite kirchliche Baustiftung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) will mit Fördergeldern kirchliche Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) bewahren. Der Wettbewerb in diesem Jahr stand unter dem Titel „Kirchen in Szene setzen“. 58 Projekte aus ganz Deutschland standen zur Wahl. Für den Sieger gibt es 25 000 Euro als zweckgebundene Förderung. Mit dem Preis „Kirchen in Szene setzen" will die Stiftung KiBa „überzeugende Beispiel würdigen, mit denen Kirchengemeinden die weite geistliche Kraft von Kirchenräumen einladend und qualitätsvoll deutlich machen“.

Die Kapelle auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof von 1928 war ziemlich heruntergekommen. Der Friedhofsverband Berlin Stadtmitte entschied sich für ein modernes Konzept mit einer zeitgemäßen Bestattungskultur. Trauergottesdienste rund um den leuchtenden Altar sind etwas Besonderes.

Die Kapelle wurde von 2013 bis 2015 nach Plänen des Lichtkünstlers James Turrell und Nedelykov Moreira Architekten „ebenso entschieden wie sensibel umgebaut“, wie Johann Hinrich Claussen in der Begründung der Jury der Stiftung KiBa schreibt. Ein Kunstwerk als spiritueller Ort des Abschiednehmens. „Seit der Umgestaltung wird die Kapelle wieder als würdiger und zeitgemäß gestalteter sakraler Raum im Rahmen von Trauerfeiern genutzt“, so Pfarrer Jürgen Quandt, Geschäftsführer des Evangelischen Friedhofsverbands Berlin Stadtmitte. Die Lichtkapelle ist auch Ort für Lesungen, klassische Konzerte und Andachten.

Regelmäßig finden Führungen durch die Lichtkunstinstallation von James Turrell statt. Freitags bis montags gibt es einstündige Führungen. Tickets kosten zehn, ermäßigt fünf Euro. Alle Termine unter www.evfbs.de/index.php?id=602
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 99× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 498× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.093× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.