Hotel ABACUS | Kommentar zum 170. Geburtstag Hauptmann von Köpenick
Karneval oder doch kulturelles Erbe?

Schauspieler Peter Thomsen in seiner Rolle als Hauptmann von Köpenick | Foto: (c) Mateusz Jelinski
6Bilder

Soldatische Traditionen sind all überall immer noch höchst präsent und das gar nicht so sehr auf heutigen Kasernenhöfen. Sie zeigen sich vielmehr in nachgebildeten Schlachten aus der napoleonischen Zeit ebenso wie in Form zahlloser Ritterspiele wie etwa zu Ostern in Spandau. Auch der Karneval ist nicht frei davon und lässt seine Garden gern in historisierenden Uniformen durch die Straßen seiner Hochburgen marschieren. Da fühlt sich mancher Elferrat wie ein Generalstab vor dem großen Kampf auch wenn nur mit Karamellbonbons geschossen wird.

Der Alte Fritz und der Hauptmann

Außerhalb der Höhepunkte des großen Feierns sind besagte Traditionen auch sichtbar in Gestalt historischer Persönlichkeiten, die zu Stein erstarrt oder aus Metall gegossen auf öffentlichen Plätzen herumstehen wie der Alte Fritz vorm Schloss Sanssouci oder der Hauptmann von Köpenick vorm dortigen Rathaus ...

Doch halt – diese Beiden repräsentieren keineswegs das Gleiche, sondern sind in Bezug auf das Soldatische eher Gegensätze wenn nicht gar Gegenspieler. Während der Eine das Werk des Soldatenkönigs zunächst widerwillig, dann aber mit voller Konsequenz fortsetzte, was im Ergebnis zur Militärkaste des Kaiserreichs führte, nutzte der Andere die entsprechende Gehorsamsmasche unverfroren und höchst zielstrebig für die eigenen Zwecke aus. Dieser hergelaufene Schuster aus Tilsit (verkleidet mit einer nicht mal korrekten Uniform) war bestimmt kein Rebell und schon gar nicht ein Revolutionär – nur ein olles Schlitzohr, das vielleicht ungewollt aber höchst anschaulich die Schwächen einer reinen Kommandostruktur offenlegte. Über diesen Coup des Wilhelm Vogt lachte damals nicht nur die halbe Welt, sondern fast die ganze und die Berliner Zeitungen, in ihrer Mehrzahl nicht gerade militärfreundlich eingestellt, zeigten in dicken Lettern und ironischen Artikeln ihre unverhohlene Freude an dieser knackigen Story.

Historische Person und kulturelle Persönlichkeit

Nein, dieser geniale Hochstapler im Hauptmannskostüm blieb nicht nur eine Erscheinung seiner Zeit, sondern überdauerte diese bis in unser Tage und es ist durchaus damit zu rechnen, dass ihn auch die Zukunft noch kennen wird. Auf alle Fälle ist er bis heute allgemein bekannter als die meisten Militärstrategen, deren dicke Fachbücher nur von anderen Strategen gelesen werden – angeblich. Der Schuster Wilhelm Vogt aber wurde als Hauptmann von Köpenick kurz nach seinem Paradestück sofort zum Popstar, zur literarischen Person und zur zentralen Figur von Theaterstücken und Filmen.

Im Zuge dessen entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte aus der historischen Person eine kulturelle Persönlichkeit, die als solche auch immer wieder Züge der jeweiligen Zeit verinnerlichte. Damit entfernt sie sich jedes Mal ein Stück weit von den konkreten Ereignissen des Jahres 1906 und der Skulptur vor dem Köpenicker Rathaus, aber auch von allen Ritterspektakeln, die sich lediglich bemühen, historische Schlachten nachzuspielen. Doch genau deswegen wird der Hauptmann von Köpenick als kulturelle Persönlichkeit unsterblich und zum allgemeinen Kulturerbe außerhalb aller Karnevalsumzüge - auch wenn aus der ganz großen Anerkennung wegen möglicherweise fehlerhaft ausgefüllter Anträge nichts geworden ist.

Autor:

NetzStamm | Elmar F. Michalczyk aus Mitte

+49 175 8148028
redaktion@wickedertalk.de
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.