Chance der Woche
Karten für "Robin Hood – Das Musical" zu gewinnen

Foto: Christian Tech
3Bilder

Der legendäre König der Diebe kehrt zurück: Die fesselnde Neuinterpretation mit Musik von Chris de Burgh ist vom 10. bis 20. April 2024 im Admiralspalast zu erleben.

Mit Pfeil und Bogen für Gerechtigkeit: Seit Generationen fesselt die Geschichte um Robin von Loxley die Menschen. Mit seinen treuen Gefährten lehnt er sich auf gegen die Tyrannei des Herrschers – und gewinnt am Ende auch das Herz seiner großen Liebe Lady Marian. "Robin Hood – Das Musical" zeigt den legendären König der Diebe nun, wie man ihn noch nie gesehen hat: modern, bewegend, aufregend.

Action, Spannung und Romantik: Der deutsche Musical-Star Philipp Büttner freut sich, als Robin Hood den Sherwood Forest unsicher machen zu können. Vom 10. bis 20. April präsentiert er sich dem Publikum im Admiralspalast als charismatischer König der Diebe.

Robin Hood und Lady Marian - eine Liebe, die alle Turbulenzen übersteht. | Foto: Michael E. Werthmüller
  • Robin Hood und Lady Marian - eine Liebe, die alle Turbulenzen übersteht.
  • Foto: Michael E. Werthmüller
  • hochgeladen von Silvia Möller

Die Musik zu "Robin Hood – Das Musical" schrieb kein Geringerer als Weltstar Chris de Burgh gemeinsam mit dem erfolgreichen Musical-Komponisten Dennis Martin. Acht neue Songs komponierte de Burgh eigens für dieses Musical. Zusätzlich wurde sein Welthit „Don’t Pay the Ferryman“ in einer gelungenen deutschsprachigen Adaption zur Hymne von Robin und seinen Mitstreitern. Die Legende von Robin Hood faszinierte den Musiker seit frühester Kindheit, nicht zuletzt, weil seine eigene Familiengeschichte eng mit ihr verwoben ist: Sein Stammbaum kann bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgt werden, wo ein Vorfahre tatsächlich Chefjustiziar unter König Johann Ohneland war – dem Bruder von Richard Löwenherz. Somit war König Johann Ohneland das historische Vorbild für die Figur von Prinz/König John.

Mit "Robin Hood – Das Musical" wagen die Macher eine moderne Neuadaption der legendären Geschichte um den König der Diebe. Robin kommt als Sohn des Earls von Huntington zur Welt und begibt sich noch in der Nacht seiner Zwangshochzeit mit der kindhaften Marian in den Kreuzzug, um seinen adligen Verpflichtungen zu entfliehen. Als er traumatisiert zurückkehrt, muss er erst seine Ängste und Zweifel besiegen, um dem eigenen Stand den Rücken zu kehren. Im Kampf um Gerechtigkeit findet er in den Wäldern von Sherwood Forest die innere Freiheit, bevor er von der Vergangenheit eingeholt wird.

"Robin Hood – Das Musical" in deutscher Sprache gastiert vom 10. bis 20. April im Admiralspalast an der Friedrichstraße. Vorstellungen sind Di-Fr 19.30 Uhr, Sa 14.30 und 19.30 Uhr, So 14 und 19 Uhr. Karten ab 29 Euro gibt es unter www.tickets-direkt.de, an allen Vorverkaufsstellen und die Tickethotline Telefon 479 974 99.

Möchten Sie Tickets für die Premiere von "Robin Hood - Das Musical" am 10. April, 19.30 Uhr gewinnen?

Unter allen Teilnehmern werden dreimal zwei Tickets verlost. Teilnahmeschluss ist der 29.02.2024.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.