Karten für Young Euro Classic im Konzerthaus zu gewinnen

Livi Gandee tritt mit dem National Youth Orchestra of Great Britain am 10. August auf. | Foto: Promo
3Bilder
  • Livi Gandee tritt mit dem National Youth Orchestra of Great Britain am 10. August auf.
  • Foto: Promo
  • hochgeladen von Manuela Frey

Mitte. Young Euro Classic kehrt nach einem Jahr Unterbrechung ins Konzerthaus Berlin zurück. Im Mittelpunkt stehen vom 6. bis 23. August Jugendorchester, die bewusst die nationalen Grenzen überwinden, um gemeinsam Musik zu machen.

Erstaunlich, aber wahr: Auch im 16. Jahr seines Bestehens kann Young Euro Classic wieder neue und viel versprechende Orchester präsentieren. So das I, Culture Orchestra: In Polen mit Blick nach Osten gegründet, machen hier auch junge Musiker von der Ukraine bis zu den Kaukasusländern Armenien, Georgien und Aserbaidschan mit. Bestens bekannt ist bereits das Young Philharmonic Orchestra Jerusalem Weimar mit Studenten aus Israel und Deutschland, das am 6. August Young Euro Classic eröffnet. Auch hier heißt die Devise: gemeinsam und brillant.

Es gilt als das älteste nationale Jugendorchester überhaupt, das 1948 gegründete National Youth Orchestra of Great Britain, und es ist endlich auch bei Young Euro Classic zu erleben. Dafür kommen die jungen Musiker aus Großbritannien am 10. August mit einem ehrgeizigen Programm: der 9. Symphonie von Gustav Mahler. Komponiert ein Jahr vor seinem Tod, stellt sie die Summe seines symphonischen Schaffens dar. Sie ist ein Werk des Abschieds und zugleich des Aufbruchs in die Moderne. Und sie bietet einen der ergreifendsten langsamen Sätze der Orchestermusik überhaupt. Dafür braucht die Neunte ein gewaltiges Orchester, das in dem riesigen Werk seine ganzen Qualitäten unter Beweis stellen kann. Garant für eine großartige Interpretation ist der britische Dirigent Sir Mark Elder, seit vielen Jahrzehnten eine der wichtigsten Musikerpersönlichkeiten von der Insel.

Wiedersehen mit alten Bekannten

Der 18. August bringt ein Wiedersehen mit einem alten, aber hochgradig wandlungsfähigen Bekannten: dem NJO aus den Niederlanden. Das NJO Symphony Orchestra tritt unter der Leitung von Antony Hermus auf und präsentiert ein Programm mit Werken von Leonard Bernstein und Richard Strauss, dessen Höhepunkt ein Konzert für Posaune und Orchester von Christopher Rouse ist. Der Solist, selbst ein ehemaliges Mitglied des NJO, ist der 25-jährige Niederländer Sebastiaan Kemner.

Was gibt es sonst außerdem zu erleben? Hervorragende Jugendorchester aus Norwegen, der Türkei, den Niederlanden, China und aus Deutschland das Bundesjugendorchester sowie das Orchester der Musikakademie Kiew. Gewagte Grenzüberschreitungen wie Klassik meets Jazz und Klassik meets Rock. Eine Rückkehr des Bundesjugendballetts. Viel Tschaikowski zu dessen 175. Geburtstag. Und gratis obendrauf die legendäre Festivalbegeisterung. Mehr als zwei Wochen lang.my

Karten für Young Euro Classic gibt es an allen Vorverkaufsstellen sowie auf www.young-euro-classic.de.

Möchten Sie Karten für den 18. August gewinnen?

Unter allen Teilnehmern werden insgesamt zehnmal zwei Karten verlost.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.