Chance der Woche
Karten gewinnen für "Berlin Berlin" – Show der 20er

Das Abenteuer auf Messers Schneide zwischen Wirtschaftskrise und Vergnügungslust beginnt. | Foto: Jens Hauer
5Bilder
  • Das Abenteuer auf Messers Schneide zwischen Wirtschaftskrise und Vergnügungslust beginnt.
  • Foto: Jens Hauer
  • hochgeladen von Manuela Frey

"Berlin Berlin" – die große Show der Goldenen 20er-Jahre kommt zurück nach Mitte. Der Admiralspalast wird vom 30. November 2022 bis 8. Januar 2023 wieder zum brodelnden Kosmos der „Roaring Twenties“, zum Zentrum ungebremster Lebenslust und überbordendem „Amüsemang“. Der Tanz auf dem Vulkan kann wieder beginnen.

Nach ihrer Weltpremiere am 19. Dezember 2019 im Admiralspalast und einer ersten Gastspielserie wurde die Revue weiterentwickelt und inhaltlich wie optisch überarbeitet. Im Winter 2021 stoppten die Auswirkungen der Pandemie die zweite Tournee. Nun wird wieder gespielt, und der charismatische Conférencier, der „Admiral“, wagt ab Ende November mit dem 30-köpfigen Ensemble das Abenteuer auf Messers Schneide zwischen Wirtschaftskrise und Vergnügungslust und erzählt pikante und verbriefte Anekdoten von den Stars der Goldenen Zwanziger.

Tanz auf dem Vulkan

"Berlin Berlin" versammelt die Größen der Berliner Blütezeit von 1927 bis 1933 in einem Potpourri an Szenen. Diese sind so provokant und schillernd wie die Dekade selbst, in der die Stadt zum internationalen Schmelztiegel wurde, zum Brennpunkt für politische, kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse. Die großen Stars ihrer Zeit erleben in der Revue eine Renaissance – die Stilikone Marlene Dietrich, die Femme fatale Anita Berber, die legendären Comedian Harmonists sowie die Skandaltänzerin Josephine Baker. Funken sprühen, wenn die Revuegirls ihre Beine schwingen und das "Berlin Berlin"-Orchestra mit über 30 zeitgemäß arrangierten deutschen und englischsprachigen Glanznummern zum Tanz auf dem Vulkan einlädt.

"Berlin Berlin" – Die große Show der Goldenen 20er-Jahre läuft vom 30. November 2022 bis 8. Januar 2023 im Admiralspalast an der Friedrichstraße. Vorstellungen: Di/Do/Fr 19.30 Uhr, Mi 18.30 Uhr, Sa 15/19.30 Uhr, So 14.30 Uhr. Karten ab 33 Euro gibt es auf www.berlinberlin-show.com, unter der Telefonnummer 030/479 974 99 sowie an allen Vorverkaufsstellen.

Möchten Sie Karten für die Premiere von "Berlin Berlin" am 2. Dezember 2022 gewinnen?

Unter allen Teilnehmern werden dreimal zwei Tickets verlost. Teilnahmeschluss ist der 3. November 2022.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.