Wilhelm Tell für Abc-Schützen
Kinder-Theater-Tage im Monbijou Theater vom 23. bis 26. August

Schauspieler mit Cap-grosso-Köpfen von Goethe und Schiller werben für die Vorführungen im Parktheater.  | Foto: Christoph Stein
3Bilder
  • Schauspieler mit Cap-grosso-Köpfen von Goethe und Schiller werben für die Vorführungen im Parktheater.
  • Foto: Christoph Stein
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das private Monbijou Theater lädt in diesem Jahr zum ersten Mal Schulanfänger und Grundschüler in sein Amphitheater ein. Bei den Kinder-Theater-Tagen im Monbijoupark gibt es aber noch viel mehr Spaß.

Johann Wolfgang von Goethes „Der Zauberlehrling" und Friedrich Schillers „Wilhelm Tell" – aus diesen und weiteren Werken haben die Regisseure vom Monbijou Theater zum Abschluss der Sommersaison kindgerechte Stücke geschrieben.

Die Kinder-Theater-Tage sind die neueste Idee von Theaterdirektor Christian Schulz. Wegen des Hitzesommers hat sein Ensemble, das in diesem Sommer Schillers und Goethes Jugendwerke „Die Räuber“ und „Die Mitschuldigen“ spielt, ordentlich Umsatz eingefahren. Im verregneten Sommer 2017 war das Open-Air-Theater keine Geldmaschine. Schulz möchte mit dem Theaterfest vor allem den Abc-Schützen „zum Start in das neue Schuljahr einen erlebnisreichen Tag schenken“, wie es in der Presserklärung heißt.

Die 45-minütigen Aufführungen im Holzrund sind als Mitmachtheater konzipiert, so dass die Kinder nicht die ganze Zeit stillsitzen müssen. Der Theaterchef finanziert das Fest aus eigener Tasche; als Eintritt ist lediglich eine „Schutzgebühr“ von zwei Euro fällig. Speisen und Getränke gibt es für Kinder vergünstigt an der Strandbar und der Pizzeria. Nach jeder Vorstellung öffnet das Theater seine Pforten für einen Blick hinter die Kulissen. Höhepunkt der Theatertage soll das Kinderfest am 25. August sein, das ab 16 Uhr im und um das Monbijou Theater stattfindet. Freiberufliche Artisten und Jongleure machen verschiedene Sachen im Park auf der Wiese. Kinder können an Staffeleien malen, im Park sackhüpfen und topfschlagen. Die Freeletics-Truppe, die jeden Tag direkt neben dem Theater an den Kraftsportgeräten pumpt, will die Kids mal ans Reck lassen oder ein paar Übungen an den stählernen Stangen vorführen. „Wir wollen an dem Tag zeigen, dass der Park zu den Berlinern gehört und sich in ihm für jeden eine kleine Naturoase mitten in der Stadt  verbirgt und kulturelle Vielfalt sich gut im Monbijou Park verbinden lässt“, so Monbijou Theater-Sprecherin Anne-Sophie Schäfer.

Mit den Kinder-Theater-Tagen will Kulturunternehmer Schulz natürlich auch für Akzeptanz für sein Parktheater werben. Er betont bei jeder Gelegenheit, dass sein Theater mehr Besucher hat als das Gorki-Theater, aber keinen einzigen Cent staatliche Förderung bekommt. Mehr als 100 000 Besucher kommen jährlich zu den Vorstellungen. Und das Privattheater mit der beliebten Strandbar und den urigen Märchenhütten in der Winterzeit ist bei den Leuten sehr beliebt. Einige Anwohner sehen das allerdings anders. Das Problem: Theater und Barbetrieb sind eigentlich nicht zulässig. Denn laut gültigem Bebauungsplan ist das Areal als Grünfläche ausgewiesen. Der Bezirk wollte dort ursprünglich den Park erweitern und die alten Charité-Bunkeranlagen abreißen. Theaterchef Christian Schulz muss für seine Märchenhütten jedes Jahr eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Das Bezirksamt „duldet“ lediglich die Holzhäuser. Beim Amphitheater ist das Prozedere noch absurder. Die Holzarena wird jedes Jahr als sogenannter „fliegender Bau“ genehmigt. Schulz muss die Konstruktion seit 2008 im Herbst wieder abbauen, einlagern und im Frühjahr wieder hinstellen.

Bis auf die Grünen wollen alle Parteien in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), dass das Monbijou Theater dauerhaft bleiben kann. Bereits vor fünf Jahren hatte die BVV beschlossen, dass der Bezirk ein Konzept zur dauerhaften Sicherung erarbeiten soll. Jetzt soll der Bebauungsplan geändert werden, so dass Theater, Märchenhütten und Strandbar dauerhaft zulässig sind. Schulz plant einen festen Theaterbau, der im Sommer wie im Winter genutzt werden kann. Im ehemaligen Bunker darunter ist laut B-Plan-Entwurf ein Museum für Gebrauchsgrafik vorgesehen. Am 13. August will das Monbijou Theater seine Pläne für eine „Ausweitung der bisherigen Aktivitäten zum Erhalt des kulturellen Miteinanders im Park“ bekanntgeben.

Das Kindertheater „Goethe und Schiller für Kinder" läuft vom 23. bis 25. August jeweils um 15 Uhr und am 26. August um 14 Uhr.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.