Konzerte und Führungen auf der Staatsoper-Baustelle

Bei den Baustellenführungen können die Besucher auch die neue Dachkonstruktion besichtigen. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Bei den Baustellenführungen können die Besucher auch die neue Dachkonstruktion besichtigen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die Staatsoper spielt im Sommer auf der Baustelle des berühmten Opernhauses. Außerdem gibt es ab Mai Baustellenführungen. Das Leben ist eine Baustelle. Vor allem in Berlin. Überall wird gebuddelt und gehämmert. Das prominenteste Bauloch klafft derzeit Unter den Linden. Die Staatsoper wird seit Jahren saniert.

Und weil alles viel teurer geworden ist und aus der geplanten Wiedereröffnung 2013 nichts wurde, macht der Senat jetzt das, was immer zieht: Die Staatsoper wird zur Schaustelle. Statt immer nur Negativschlagzeilen über Bauprobleme und Kostenexplosionen zu lesen, sollen die Leute sich angucken, was die Ingenieure für Meisterleistungen vollbringen. "Unglaublich interessant und hochkompliziert" ist das Projekt, wie Senatsbaudirektorin Regula Lüscher sagt. Die Besucher werden staunen, wenn die Fachleute sie durch den neuen Verbindungstunnel zwischen dem Opernhaus und dem neuen Probenzentrum führen. Die Kulissen können hier vom Orchesterprobesaal über containergroße Aufzüge und mit Transportfahrzeugen unter der Straße direkt zur Bühne gekarrt werden.

Seit Sommer 2010 spielt die Staatsoper im Ausweichquartier im Schiller-Theater an der Bismarckstraße in Charlottenburg. Für Staatsoper-Intendant Jürgen Flimm ist es "ein sentimentaler Moment", als er stolz verkünden kann, mit seinem Ensemble zurückzukommen. Noch nicht richtig, sondern vorerst für eine Premiere auf der Baustelle. Am 21. Juni wird im ehemaligen Orchesterprobesaal von Paulick die Kammeroper Macbeth des italienischen Komponisten Salvatore Sciarrino aufgeführt. Außerdem gibt es am 22., 26. und 29. Juni Baustellenkonzerte der Staatskapelle Berlin mit Werken von Mozart, Wagner, Schubert oder Verdi.

Ab Mai lädt die Senatsbauverwaltung zu Baustellenführungen an Sonn- und Feiertagen. Zu sehen gibt es den Neubau des hochmodernen Probenzentrums, an den am Ende wieder die historische Fassade des abgerissenen Magazingebäudes angeschraubt wird. Und natürlich den komplett erneuerten Opern- und Apollosaal und die neue Bühnenanlage sowie das unterirdische Bauwerk, wie die Fachleute den Transporttunnel unter der Straße Hinter der katholischen Kirche nennen. Wann Berlins schönste Oper wieder eröffnet, konnte Regula Lüscher wegen der Pleite der Firma, die die Haustechnik installiert, nicht sagen. Die Baufortschritte seien zwar befriedigend, aber die negativen Auswirkungen der Insolvenz von Februar "im Moment nicht abzuschätzen". Schon in der Presseinladung hieß es, "Gesamtkosten und Eröffnungstermin können noch nicht bekanntgegeben werden".

Baustellenführungen der Staatsoper Unter den Linden am 1. Mai, 11., 18., 25. und 29. Mai. Weitere Termine ab Juni (Tickets 15 Euro). Baustellenkonzerte der Staatskapelle Berlin am 22., 26. und 29. Juni (Tickets 15 Euro). Macbeth von Salvatore Sciarrino in der Inszenierung von Jürgen Flimm am 21., 25., 28. und 30. Juni sowie am 1. Juli (Tickets 30 Euro). Eintrittskarten für Macbeth, die Konzerte und die Führungen unter www.staatsoper-berlin.de. Weitere Informationen unter: www.berlin.de/staatsoperbaustelle.
Dirk Jericho / DJ
Bei den Baustellenführungen können die Besucher auch die neue Dachkonstruktion besichtigen. | Foto: Dirk Jericho
Technische Meisterleistungen: Für den Bau des Verbindungstunnels musste das Erdreich unter der Oper vereist werden. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.