Künstlerhaus kann bleiben: WBM verlängert Mietvertrag mit Haus Schwarzenberg um weitere zehn Jahre

Kontrast zu den luxussanierten Nachbarn links und rechts: das Künstlerhaus Schwarzenberg in der Rosenthaler Straße 39. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Kontrast zu den luxussanierten Nachbarn links und rechts: das Künstlerhaus Schwarzenberg in der Rosenthaler Straße 39.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Das Kunst- und Kulturzentrum Haus Schwarzenberg in der Rosenthaler Straße 39 neben den Hackeschen Höfen kann weitermachen.

Die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) als Eigentümer der früheren Fabrikgebäude hat den Mietvertrag mit dem Schwarzenberg-Verein um weitere zehn Jahre verlängert. Der bisherige Vertrag wäre Ende Dezember ausgelaufen, bestätigt WBM-Sprecherin Steffi Pianka. Mit der Einigung ist der Kultur- und Kunstort Haus Schwarzenberg gesichert. In den Fabriketagen arbeiten seit 20 Jahren zahlreiche Künstler in knapp 20 Ateliers; es gibt Flächen für Kreativfirmen und Designer. Herzstück ist die neurotitan-Galerie mit dem Kunstshop. Zu den Untermietern des Schwarzenberg e.V. gehören auch das Programmkino Central, das Monsterkabinett der Künstlergruppe Dead Chickens mit ihren unglaublichen Maschinenkreaturen und die düstere Zombiebar Eschschloraque Rümschrümp.

Das Haus Schwarzenberg mit seinem morbiden Charme und löchrigen Zweite-Weltkriegs-Fassaden, die mit Grafittis und Kunstobjekten übersät sind, ist das Gegenstück zum glattsanierten Mitte-Kiez wie den schick aufgemotzten Hackeschen Höfen direkt daneben. Ähnliche Kreativreviere wie das Tacheles oder der Eimer wurden längst von der kommerziellen Verwertungswelle weggespült. Dass das Haus Schwarzenberg überlebt hat, ist fast ein Wunder. Nach mehreren Versteigerungsterminen hatte die WBM als Treuhänderin des Bundes 2004 den Zuschlag erhalten und das Haus zusammen mit der Deutschen Klassenlotterie erworben. Beide sind jeweils zur Hälfte Eigentümer. Weil die jüdische Erbengemeinschaft sich nicht einigen konnte, kam das Ensemble 2004 unter den Hammer. Der Senat wollte damals den Kreativort erhalten und gewann die spektakuläre Zwangsversteigerung.

Das Areal ist auch ein wichtiger Ort der Geschichte. Das Vorderhaus und den Seitenflügel hat die WBM an das Anne-Frank-Zentrum, das Museum „Blindenwerkstatt Otto Weidt“, das Café Cinema und die Gedenkstätte Deutscher Widerstand vermietet. Diese Verträge sind separat und haben nichts mit der aktuellen Vertragsverlängerung mit dem Schwarzenberg e.V. zu tun. Der Vereins- und Hausname stammt übrigens aus einem Stefan-Heym-Roman von 1984. Darin geht es um die „Freie Republik Schwarzenberg“, ein nach der Kapitulation der Wehrmacht 1945 für 42 Tage unbesetztes Gebiet im Erzgebirge, das die Alliierten vergessen hatten. Informationen: haus-schwarzenberg.org. DJ

Kontrast zu den luxussanierten Nachbarn links und rechts: das Künstlerhaus Schwarzenberg in der Rosenthaler Straße 39. | Foto: Dirk Jericho
Die zahlreichen Mieter im Haus Schwarzenberg können bleiben. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.