Kunstwerke fürs Humboldt Forum
Kunst-am-Bau-Wettbewerbe für Stadtschloss abgeschlossen

Für das Foyer im ersten Obergeschoss wurde die Installation „Zeitmaschine“ zur Realisierung empfohlen.  | Foto: Stefan Sous
2Bilder
  • Für das Foyer im ersten Obergeschoss wurde die Installation „Zeitmaschine“ zur Realisierung empfohlen.
  • Foto: Stefan Sous
  • hochgeladen von Luise Giggel

Für das kulturelle Stadtquartier Humboldt Forum wurden vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Wettbewerbe zur Gestaltung der beiden Foyers im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss ausgeschrieben. Die Jury hat sich am 7. und 8. August entschieden.

Der Wettbewerb wurde mit einem offenen Bewerberverfahren gestartet, woraus ein Gremium Künstler und Künstlerinnen unter allen Einreichungen für die Teilnahme am eigentlichen Wettbewerb ausgewählt hat. Diese durften dann in einem nicht-offenen und anonymen Verfahren ihre Ideen für die beiden Standorte im neuen Gebäude einbringen.

Für das Foyer vor dem Auditorium im Erdgeschoss verlieh die Jury den ersten Preis an die Arbeit „Die Architekten“ des Berliner Künstlerduos Christiane Dellbrügge und Ralf de Moll. Auf den großzügigen Wandflächen des 180 Quadratmeter großen Foyers wird künftig ein durchlaufendes Schriftband zu sehen sein, das die Vornamen ehemaliger Architekten und Baumeister verbirgt, die über die Jahrhunderte am Berliner Schloss beteiligt waren. Die zweite Jury-Empfehlung, die sich auf das erste Obergeschoss bezieht, wurde für die Wandinstallation „Zeitmaschine“ von Stefan Sous ausgesprochen. An der Wand zwischen Berlin-Ausstellung und Humboldt Akademie werden nach Fertigstellung 66 verschieden große, dicht aneinander geschobene Uhren zu sehen sein, die unterschiedliche Zeiten verschiedener Orte der Welt anzeigen.

Die Stiftung Humboldt Forum ist zufrieden mit der Auswahl des Preisgerichts, dessen Vorsitz Dr. Barbara Steiner, Leiterin des Kunsthauses Graz, innehatte. Der Bauvorstand Hans-Dieter Hegner betont: „Es handelt sich dabei nicht nur um ästhetisch gelungene Werke, sondern auch um Arbeiten, die auf die Architektur eingehen, geradezu elegant und modern wirken, aber auch zum Nachdenken und Schmunzeln anregen.“ Demnächst sollen die Werke in einer Ausstellung auch der Öffentlichkeit präsentiert werden. Termine gibt es derzeit aber noch nicht.

Für das Foyer im ersten Obergeschoss wurde die Installation „Zeitmaschine“ zur Realisierung empfohlen.  | Foto: Stefan Sous
„Die Architekten“ wird im Foyer im Erdgeschoss des Humboldt Forums zu sehen sein.  | Foto: Christiane Dellbrügge und Ralf de Moll
Autor:

Luise Giggel aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.