Hundert bunte Mahnmale
Kunstaktion "100 Boote für 100 Millionen Flüchtlinge" zieht weiter nach Brüssel

Engagiert: Hendrik Hahndorf mit dem Mini-Faltboot von Ammar Assali (rechts), einem jungen Künstler aus Damaskus. | Foto:  Ulrike Kiefert
7Bilder
  • Engagiert: Hendrik Hahndorf mit dem Mini-Faltboot von Ammar Assali (rechts), einem jungen Künstler aus Damaskus.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Über 100 riesige Papierboote standen einen Tag lang im Berliner Lustgarten – und erzählten von täglichen Dramen. Organisiert hat die Kunstaktion zum Weltflüchtlingstag die Awo Sachsen-Anhalt. Nächstes Jahr sollen die Boote das EU-Parlament in Brüssel fluten.

Der Lustgarten ist voller bunter Boote. Gigantisch groß locken sie massenhaft vor allem die Touristen an. Kameras blitzen für Selfies und Gruppenfotos. Mittendrin laufen junge Leute in knallroten T-Shirts herum und antworten auf neugierige Fragen. Auch Hendrik Hahndorf trägt heute Rot und eine „100“ auf der Brust. Die Zahl steht für die 110 Origami-Boote, die rund 600 Freiwillige in ganz Deutschland gefaltet haben. „Mit so viel Resonanz hatten wir gar nicht gerechnet“, muss Hahndorf zugeben. Er ist der Vorstandschef der Arbeiterwohlfahrt (Awo) Sachsen-Anhalt, der Initiatorin für die einmalige Kunstaktion vor dem Berliner Dom.

Zwei bis fünf Meter lang sind die Boote, jedes gut 30 Kilogramm schwer. Die bunten Farben machen sie fröhlich, doch das täuscht. Die XXL-Boote sind eine Metapher für das tägliche Flüchtlingsdrama. Gefaltet aus Folien für Tetra Paks sind sie fragil, ein Windstoß pustet sie um – niemand würde hier einsteigen und übers Meer schippern. Deshalb sind die Boote als Mahnmal zu verstehen, erklärt Hahndorf, als Zeichen der Solidarität für die Geflüchteten und ihre meist traurigen Schicksale.

110 Boote fluten zum Weltflüchtlingstag den Lustgarten.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • 110 Boote fluten zum Weltflüchtlingstag den Lustgarten.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Idee zu der sozialkritischen Aktion zum Weltflüchtlingstag hatte vor einem Jahr der Koordinator für ehrenamtliches Engagement der Awo Sachsen-Anhalt, Ruben Herm. Tipps holte er sich vom Künstler Frank Bölter, den seine Performances in Form von groß angelegten Faltaktionen bekannt gemacht haben. Bölter faltete zum Beispiel eine zwölf Meter große Friedenstaube. Eine niederländische Firma stieg mit ein und spendete der Awo die Tetra-Pak-Folien. Mitte August 2023 begannen dann Freiwillige in Sachsen-Anhalt mit dem Falten der Boote. Auch Hendrik Hahndorf hat Hand angelegt. Über die anderen Awo-Landesverbände wurden die Blanko-Boote dann an 122 Kitas, Schulen, Organisationen, Vereine und Wohlfahrtsverbände in ganz Deutschland verteilt, bemalt und mit Botschaften beklebt.

Hier sind keine Außerirdischen, sondern Erdlinge gelandet.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Hier sind keine Außerirdischen, sondern Erdlinge gelandet.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Kunstaktion dauerte in Berlin nur einen Tag. Eine Eintagsfliege soll sie aber nicht bleiben. Denn weltweit sind mehr als 110 Millionen Menschen auf der Flucht vor Kriegen, Hunger oder Naturkatastrophen. Für viele von ihnen endet die Flucht tödlich. Deshalb gehen die Boote jetzt erstmal dorthin zurück, wo sie bemalt wurden. „Dort werden sie dann zum Beispiel in den Rathäusern ausgestellt“, so Hendrik Hahndorf. Später, Anfang 2025, sollen sie dann das Europäische Parlament in Brüssel fluten, so der Plan. Als Mahnmal und Zeichen der Solidarität.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.