Fluchttunnel wird Bodendenkmal
Landesdenkmalamt sichert unterirdisches Bauwerk

Bauarbeiter verfüllen an der Bernauer Straße den Tunnel über das zweite von drei Bohrlöchern.  | Foto:  Marlit Seeger/archaeofakt
3Bilder
  • Bauarbeiter verfüllen an der Bernauer Straße den Tunnel über das zweite von drei Bohrlöchern.
  • Foto: Marlit Seeger/archaeofakt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Anfang Juni an der Bernauer Straße entdeckte Fluchttunnel wird zum Bodendenkmal. Die Familie eines Bauarbeiters wollte 1970 von Ostberlin durch den Tunnel in den Westen fliehen.

Allein an der Bernauer Straße gab es mindestens zwölf Anläufe für Fluchttunnel in den Westen. Einer war wie berichtet unlängst bei Bauarbeiten für ein Neubauprojekt der Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM) auf dem früheren Grenzstreifen unter der Bernauer Straße 26 entdeckt worden. Inzwischen sind mehr Details bekannt. Offenbar legten Westberliner Bauarbeiter im Frühjahr 1970 den unterirdischen Weg in der Bernauer Straße 80 an, um die Familie eines Arbeitskollegen nach drüben zu holen. Doch der Plan flog auf. Anfang Mai unterrichtete die Stasi die DDR-Grenztruppen über den Tunnelbau. Um den Durchbruch der Fluchthelfer zu vereiteln, wurden die Kellerräume der Schönholzer Straße 20 bis 22 besetzt. Man ging davon aus, dass der Tunnel dort enden würde. Ob die Flucht durch den Tunnel gelang, ist nicht überliefert. Gefunden wurde jedenfalls nur ein etwa 50 Zentimeter breiter und zirka 70 Zentimeter hoher Hohlraum auf einer Länge von 13 Metern.

Blick durchs Bohrloch.  | Foto:  Kay-Uwe Uschmann/archaeofakt
  • Blick durchs Bohrloch.
  • Foto: Kay-Uwe Uschmann/archaeofakt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der wurde nun mit Flüssigboden verfüllt. Um das kulturelle Erbe zu schützen, wie die WBM mitteilte. Die beauftragte archäologische Grabungsfachfirma archaeofakt hatte den Tunnel vorab weiter untersucht. Insgesamt wurden acht Kubikmeter Flüssigboden des Forschungsinstituts für Flüssigboden in den Hohlraum gefüllt. Der Flüssigboden ist laut WBM stichfest und lässt sich mit einer Schaufel wieder entfernen. Beim Verfüllen durch die drei Bohrlöcher wurden auch einige Hölzer aus dem Tunnel geborgen. Das Landesdenkmalamt will den Fluchttunnel nun als Bodendenkmal in die Denkmalliste aufnehmen, wie Berlins oberster Denkmalschützer Christoph Rauhut ankündigte.

Geborgene Holzfragmente.  | Foto:  Marlit Seeger/archaeofakt
  • Geborgene Holzfragmente.
  • Foto: Marlit Seeger/archaeofakt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Tunnel hatte eine Gesamtlänge von rund 80 Metern. Laut zeitgeschichtlichen Dokumenten verlief er von der Bernauer Straße 80 in die Schönholzer Straße 22. Die Adressen liegen schräg gegenüber, weshalb der Tunnel teils schräg, teils gerade und mit einer Biege nördlich der Schönholzer Straße 22 in den Dokumenten abgebildet ist. Der Fluchttunnel tangierte im Bereich der Sperranlagen zunächst die Sektorengrenze, dann die Grenzmauer der ersten Generation nach 1961, mehrere Sicherheitsbereiche, eine Höckersperre, den Postenkontrollweg und Signalanlagen. Unter der Bernauer Straße 26, wo er entdeckt wurde, und damit unmittelbar südlich der Grenzmauer verlief der Tunnel nur etwa zwei Meter unter der Kellersohle der Altbauten, die inzwischen abgerissen sind. Ob weitere Tunnelteile unterirdisch erhalten sind, ist dem Landesdenkmalamt nicht bekannt.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.