Mitte. Nach dem Ende der 25-jährigen Amtszeit von Volksbühnen-Intendant Frank Castorf im Sommer dieses Jahres soll die berühmte Rad-Skulptur verschwinden.
Das hat die Volksbühne mitgeteilt. Die Castorf-Truppe will ihr Symbol mitnehmen. „Wenn das Rad stehen bleiben würde, würde das eine Kontinuität suggerieren, die es nicht gibt“, sagte Chefdramaturg Carl Hegemann gegenüber der Deutschen Presse Agentur. Castorf und viele Mitarbeiter sähen das so. Seit Monaten brodelt ein heftiger Streit um Castorfs Nachfolger Chris Dercon, von dem das rebellische Volksbühnen-Ensemble nicht nur Gutes erwartet.
Die Metallskulptur vom Schweizer Designer Rainer Haußmann war nach einer Idee des im Sommer 2015 verstorbenen Chefbühnenbildners der Volksbühne, Bert Neumann, für eine „Räuber“-Inszenierung von Frank Castorf entworfen und 1994 aufgestellt worden. Haußmann will sein Räuber-Rad nach dem Ende der Castorf-Ära zurück.
Als Volksbühnen-Logo ziert das laufende Rad Flyer, Flaggen und Werbematerialien wie Streichholzschachteln und T-Shirts und wurde so zum Symbol für die Volksbühne im vergangenen Vierteljahrhundert unter Frank Castorf. Wie Carl Hegemann laut Medienberichten sagte, solle auch der Schriftzug „OST“ auf dem Dach der Volksbühne demontiert werden.
Kultursenator Klaus Lederer (Linke) soll laut Berliner Zeitung Verständnis für die Entscheidung des Künstlers Rainer Haußmann geäußert haben. „Das Rad gehört zur Intendanz Castorf“, zitiert ihn das Blatt. DJ
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.