Leopold von Ledebur im Neuen Museum geehrt. Dieter Geisthardt-Archiv in Französisch Buchholz verzeichnet Ledeburs Aufenthalt

Ehrung Im Neuen Museum, Redner: Direktor Prof. Dr. Matthias Wemhoff | Foto: Horst Wieder
5Bilder
  • Ehrung Im Neuen Museum, Redner: Direktor Prof. Dr. Matthias Wemhoff
  • Foto: Horst Wieder
  • hochgeladen von Anne Schäfer-Junker

Eine Bronzebüste des Gründungsdirektors Leopold von Ledebur für das Neue Museum auf der Berliner Museumsinsel übergab die Familie Ernst Freiherr von Lederbur und Alix Freifrau von Ledebur.

Während eines Festaktes am 6.10.2016 fand die feierliche Übergabe an die Direktion des heutigen Museums für Vor- und Frühgeschichte statt. Die nach einem Gipsabguss gegossene Büste (das Original ist verschollen) wird im Vaterländischen Saal aufgestellt und ist im Kontext der reichen, durch von Ledebur einstmals erworbenen archäologisch-prähistorischen Objekte ab jetzt zu sehen. Die von der Familie in diesem Jahr großherzig übereigneten Archivbestände enthalten auch das Original der Berufung von 1829. Leopold Freiherr von Ledebur (1799-1877) hat die Entwicklung der ehemals Königlichen Museen zu Berlin im 19. Jahrhundert entscheidend geprägt. Erst mit der Wiedereröffnung des Neuen Museums 2009 konnten die Spuren in die Vergangenheit gründlich vertieft werden. Die jetzt erfolgte reiche Schenkung wird durch zahlreiche bibliophile Kostbarkeiten und ein gezeichnetes Portrait von Ledebur gesteigert. Sie führt das Museum für Vor- und Frühgeschichte tief an seinen Ursprung. Ledeburs Karriere begann 1829 mit der Übertragung der Leitung der neugegründeten Abteilung für Vaterländische Altertümer, dem heutigen Museum für Vor- und Frühgeschichte. Der Direktor Matthias Wemhoff zitiert die Worte Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein anlässlich der "Anstellung beim neuen Kunst-Museo" von Ledeburs im Januar 1829.
Der Archiv-Leiter des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Horst Junker, breitete in seinem Power-Point-Vortrag eine Fülle von historischem Material und Dokumentationen aus. Darin wird das Leben und Wirken Leopold von Ledeburs anschaulich gewürdigt und dürfte für die Entstehung des Museums, das heute im Neuen Museum eine moderne Ausstellung auf allen drei Etagen zeigt, faktenreiches Hintergrundmaterial bieten. Zu wünschen wäre eine Wiedergabe an einem Info-Point, wo die interessierten BesucherInnen ihr tieferes Interesse bedient finden würden.
Die gestrige Ehrung des Museums für Vor- und Frühgeschichte im Neuen Museum, Museumsinsel Berlin hat für Französisch Buchholz einen erinnerungswerten Aspekt. Das Dieter Geisthardt-Archiv in der Ortschronik von Französisch Buchholz verzeichnet in seinen Unterlagen die Kopien der„Archäologische(n) Funde (1857 und 1899) in Französisch Buchholz übergeben an die Königlichen Museen zu Berlin“, die die Ortschronistin in einem Vortrag im März 2014 vorstellte.
Es sind Reprographien von Erwerbungsakten der Fundorte Französisch Buchholz aus dem Archiv des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin: „Eine Kinderurne nebst Deckelfragment und Beigefäß, in Gegenwart des Königlichen Direktors von Ledebur am 17. Oktober 1857 nordöstlich bei Französisch Buchholz ausgegraben. Eine Schachtel, enthaltend Fragmente von Bronze in zwei Urnen, neben daselbst gefunden von dem Arbeitsmann Strecker.“ - eingetragen durch Leopold von Ledebur, (ernannt durch Friedrich Wilhelm III. 1829, als Vorsteher der Unterabteilung der Vaterländischen Altertümer. Direktor der Königlichen Kunstkammer des Museums für Vor- und Frühgeschichte und der ethnographischen Sammlungen).
Gegengezeichnet wurde die Fundnachricht des Königlichen Domänen-Polizei-Amtes Mühlenhof 1857 vom Generaldirektor der Königlichen Museen zu Berlin Ignaz von Olfers.
Auf das Argus Nachrichten-Bureau geht die Meldung in der Vossischen Zeitung am 13.4.1899 zurück: "Ein großes Bronze-Schwert ist auf den städtischen Rieselfeldern in der Feldmark Französisch Buchholz ... gefunden und wird dem Märkischen Museum überwiesen werden."
Gefunden wurden auch eine Buckel-Urne und auf einem Acker zwischen Park und Burgwall Blankenburg sogenannte Eolithe.
Anne Schäfer-Junker, Ortschronistin von Französisch Buchholz (info@hugenottenplatz-berlin.de)

Autor:

Anne Schäfer-Junker aus Französisch Buchholz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.