Literaturdetektiv Michael Bienert führt in seinem neuen Buch durch Mitte

Dieses Fotos aus dem Buch zeigt die Weidendammer Brücke im Jahre 1929. | Foto: KEN
  • Dieses Fotos aus dem Buch zeigt die Weidendammer Brücke im Jahre 1929.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Mitte. Michael Bienert nennt sich selbst "Berlinologe" und ist ein besonderer Stadtführer. Seine Routen orientieren sich an den Wegen und Lebensorten von Schriftstellern und an den Schauplätzen ihrer Literatur. In seinem neuesten Buch begibt sich der Autor und Journalist auf die Spuren von Erich Kästner.

Wo verstecken sich Emil und die Detektive? Wo besucht Pünktchen ihren Freund Anton? Und wo geht Fabian mit einer Angestellten aus dem Wedding ins Bett? "Wer sich als Literaturdetektiv durch Kästners Berlin bewegt, muss mit allem rechnen. Was geflunkert klingt, könnte sich tatsächlich so zugetragen haben. Was ganz sachlich, realistisch erzählt wird, ist vielleicht doch nur Erfindung. An manchen Orten ist Kästners Berlin sofort wiederzuerkennen, anderswo wie ausradiert", schreibt Michael Bienert in der Einleitung zu "Kästners Berlin".

Der Hauptaugenmerk des Buches liegt auf den Welten in den berühmten Berlin-Romanen "Emil und die Detektive", "Pünktchen und Anton" sowie "Fabian". Dort forscht Bienert nach den Schauplätzen, die Erich Kästner zu Handlungsorten bestimmt hat, lotet Fiktion und Wirklichkeit aus. Die Hauptschauplätze der Romane befinden sich in Berlins Mitte. In "Emil und die Detektive" etwa das backsteinrote Polizeipräsidium am Alex, damals eine architektonische Superlative, heute verschwunden - an seiner Stelle steht heute das Einkaufszentrum "Alexa".

In "Pünktchen und Anton" ist es die Weidendammer Brücke. "Berlin ist schön, hier besonders, an dieser Brücke, und abends am meisten! Die Autos drängen die Friedrichstraße hinauf. Die Lampen und die Scheinwerfer blitzen, und auf den Fußsteigen schieben sich die Menschen vorwärts. Die Züge pfeifen, die Autobusse rattern, die Autos hupen, die Menschen reden und lachen. Kinder, das ist ein Leben!", heißt es in dem 1931 erschienenen Kinderroman. Kästner lässt seine kleinen Protagonisten auf der Brücke Streichhölzer und Schnürsenkel verkaufen.

Oder der Großstadtroman "Fabian": Da geht es in den Wedding, wo nicht nur Armut, Elend, Kriminalität und Prostitution herrschen. Und unter die Linden, ins Hauptgebäude der heutigen Humboldt-Universität. Die kannte Kästner gut. Er hatte dort im Wintersemester 1921/1922 in Berlin studiert.

Michael Bienert führt seine Leser auch an Orte, die nicht oder nur am Rande in den Romanen auftauchen, aber wichtig für Kästner waren. So an den Potsdamer Platz, den erst die Verfilmung von "Emil und die Detektive" als "zentrales Berlin-Symbol in Szene setzt". Auf Wunsch des Theaterunternehmers Ernst Josef Aufricht bearbeitete Erich Kästner seinen Roman für die Bühne. Am 20. November 1930 haben Emil und seine Freunde ihren Auftritt im Theater am Schiffbauerdamm. Theo Lingen spielte den Dieb Grundeis.

So spinnt Autor Michael Bienert viele Fäden zwischen der Literatur und der Stadt, zwischen dem Autor, seinen Romanen und ihrer Wirkungsgeschichte. Die rund 180 Fotos, Postkarten und Pläne im Buch führen den Leser mitten hinein ins wilde Berlin, dessen Kultur- und Sozialgeschichte der 20er- und 30er-Jahre Michael Bienert ebenso akribisch nachzeichnet. Eine fesselnde Lektüre für Literaturfreunde und ganz im Sinne Erich Kästners, den Bienert mit den Worten zitiert: "Ein Autor, der von Geschriebenem Wirkung erhofft, kann sich nichts Schöneres wünschen, als dass die Leser Literatur mit Wirklichkeit identifizieren und verwechseln."

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.