Von den goldenen Zwanzigern bis heute
Madame Tussauds lädt zu 100 Jahre Berliner Geschichte ein

David Bowie ist jetzt auch eine Wachsfigur. Bisher war nur sein Alter Ego Ziggy Stardust zu bewundern.  | Foto: Madame Tussauds Berlin
2Bilder
  • David Bowie ist jetzt auch eine Wachsfigur. Bisher war nur sein Alter Ego Ziggy Stardust zu bewundern.
  • Foto: Madame Tussauds Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

In „Madame Tussauds“ gibt es ein Wiedersehen mit duften Persönlichkeiten aus dem Berlin der vergangenen 100 Jahre. Das Wachsfigurenkabinett hat dafür extra umgebaut – damit Marlene Dietrich, John F. Kennedy und David Bowie Platz haben.

„Du bist verrückt, mein Kind, du musst nach Berlin!“. Diesen Spruch kennt jeder, denn diese Stadt macht vor keinem halt. Berlin hat wie keine andere Metropole in den zurückliegenden 100 Jahren einen so rasanten und einzigartigen Aufstieg hingelegt. Keine Stadt ist so bunt, wild, verrückt, verrucht, wandelbar und stur. Und keine Stadt hat so viel erlebt und ist bei Touristen so beliebt. Aus diesem Grund freut sich das Madame Tussauds Berlin Unter den Linden wie Bolle darauf, seine Besucher die eindrucksvollsten Momente der vergangenen 100 Jahre Berlins hautnah erleben zu lassen.

In dem brandneuen, über 200 Quadratmeter großen interaktiven Bereich begrüßen dazu 18 dufte Persönlichkeiten die Besucher und tauchen in ikonische Momente der Hauptstadtgeschichte ein. Los geht die Reise in einem typischen Club der Roaring Twenties mit Liza Minnelli und Marlene Dietrich. Und in der geteilten Stadt ruft John F. Kennedy vor dem Schöneberger Rathaus „Ick bin ein Berliner“. Auch David Bowie schwärmte bei seiner unvergessenen Performance vor dem Reichstag einst von Berlin als „der größten kulturellen Extravaganz, die man sich vorstellen kann“. Udo Lindenberg nimmt im Tussauds den Sonderzug nach Pankow, und mit einem Wegbier in der Hand gibt es ein Wiedersehen mit der „Godmother of Punk“, Nina Hagen, und Ex-Regierendem Klaus Wowereit. Wer vom Feiern nicht genug hat, kann mit David Hasselhoff die Mauer zum Einsturz bringen oder mit Angela Merkel ausgelassen zum „Sommermärchen 2006“ die Fahnen schwenken und das Fußball-WM-Feeling auf der legendären Berliner Fanmeile zelebrieren.

„Mit Berlin100! zeigen wir ein ganz neues Madame Tussauds“, erklärt Marketingleiter Ulf Tiedemann. „Mit echten Bildern und Sounds tauchen die Besucher dabei in die unterschiedlichsten historischen Welten ein und treffen dabei viele neue oder umgestylte Figuren.“ Der bisher größte Umbau in Madame Tussauds Berlin hatte 2019 begonnen. Eröffnung ist am 23. Juni.

David Bowie ist jetzt auch eine Wachsfigur. Bisher war nur sein Alter Ego Ziggy Stardust zu bewundern.  | Foto: Madame Tussauds Berlin
Kanzlerin Angela Merkel bekommt ein neues Outfit mit neuer Frisur verpasst.  | Foto: Madame Tussauds Berlin
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.