Blaubart auf dem Bunkerdach
Märchenhütten im Monbijoupark spielen wieder

Die Märchenhütten entführen wieder in legendäre Märchenwelten.  | Foto: Verein ZweiDrittel
2Bilder
  • Die Märchenhütten entführen wieder in legendäre Märchenwelten.
  • Foto: Verein ZweiDrittel
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die legendären Märchenhütten im Monbijoupark feiern ihre Wiedereröffnung. 18 Märchen stehen auf dem Winterspielplan. Die Saison endet im Februar 2023.

Zwei Hütten auf dem Bunkerdach hoch über dem Monbijoupark, drinnen auf der Bühne unendliche Märchenwelten. So ist es seit 15 Jahren Tradition. Nun werden nach langer Zwangspause wieder Märchen erzählt. Der Theaterverein „ZweiDrittel“ hat die Genehmigung für die Wiedereröffnung der legendären Märchenhütten bekommen.

18 Märchen stehen bis Ende Februar 2023 auf dem Spielplan. Neben 14 Klassikern der Gebrüder Grimm gibt es mit „Blaubart“, „Rumpelstilzchen“ und „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“ drei Premieren. Uraufgeführt wird auch „Erbse“ aus Ruthenien, der heutigen Ukraine. Märchenerzähler, Stand-up-Comedy und „Theatersport Berlin“, Berlins erstes Improvisationstheater, ergänzen das Programm in beiden Hütten. Alle Märchen werden am Vormittag in einer Fassung für Kinder, nachmittags für Familien und abends in der Version für Erwachsene gespielt.

Die Hütten auf dem Bunkerdach sind polnisch-jüdische Blockhäuser aus Galizien. Als sogenannte fliegende Bauten sind sie nun wieder rechtmäßige Nachbarn des Weltkulturerbes Museumsinsel – gemeinsam mit dem Monbijoutheater, Tanz, Gastronomie und der Strandbar Mitte im Sommer. Ob das Monbijoutheater (Amphitheater) und die Märchenhütten wieder spielen dürfen, darüber wird seit Jahren gestritten. Wie mehrfach berichtet, wollte das Bezirksamt keine Kultur in der Grünanlage Monbijoupark erlauben – gegen den Willen der Bezirksverordneten und zahlreicher Unterstützer aus der Zivilgesellschaft. Zuletzt kamen Vertreter aus Verwaltung und Politik regelmäßig zu einem Runden Tisch zusammen, um über die Zukunft des Theaterbetriebs zu diskutieren. „Dabei setzte sich offensichtlich die Einschätzung durch, dass Monbijou ein Ort sei, wo Theater wie auch Wissenschaft und gesellschaftliches Leben nunmehr unter dem ausdrücklichen Schirm der Humboldt-Universität und des Bezirks zusammenkommen sollen“, heißt es in einer Mitteilung des Theatervereins „ZweiDrittel“, der den Kulturstandort als Nachfolger übernommen hat. Demnach soll das Monbijoutheater ab sofort wieder im Sommer- und im Winterspiel in Betrieb gehen. So wie es die Berliner seit Ende der 1990er Jahren kennen.

Gespielt wird montags bis sonntags ab 15.30 Uhr. Die Eintrittspreise liegen zwischen 5 und 22 Euro. Spielplan und Tickets gibt es hier: www.maerchenhuette.de.

Die Märchenhütten entführen wieder in legendäre Märchenwelten.  | Foto: Verein ZweiDrittel
Der Bunker, auf dem die Märchenhütten stehen, gehört der Humboldt-Uni.  | Foto: Verein ZweiDrittel
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.