Mauerpanorama will weg vom Checkpoint

Das Asisi-Rondellgebäude am Checkpoint Charlie. | Foto: Asisi
2Bilder
  • Das Asisi-Rondellgebäude am Checkpoint Charlie.
  • Foto: Asisi
  • hochgeladen von Thomas Frey

Mitte. Am Checkpoint Charlie befindet sich seit 2012 das Panoramarondell des Künstlers und Architekten Yadegar Asisi. Doch die Macher befürchten, dass das Gelände über kurz oder lang bebaut wird und suchen in Kreuzberg eine neue Bleibe.

In seinem Inneren bekommen die Besucher einen authentischen Eindruck von der einstigen Szenerie entlang der Berliner Mauer in Kreuzberg. Ein großes Panoramafoto aus den 80er-Jahren zeigt das Gebiet zwischen Sebastianstraße, dem heutigen Alfred-Döblin-Platz, Dresdner und Luckauer Straße. Auf dem Bild ist sehr gut zu erkennen, wie die Mauer einst die Stadt zerschnitten hat. Es ist aber auch deshalb ein Zeitdokument, weil die Gegend heute völlig anders aussieht.

Den Menschen einen Blick auf die Zeit der Teilung will Yadegar Asisi mit solchen Großaufnahmen vermitteln. Einschließlich entsprechenden Erklärungen. Das finde großen Anklang, erklärte Alexander Richter vom Büro Asisi am 14. April im Kulturausschuss. Bis zu 1000 Menschen kämen jeden Tag in das Rondell. Es interessiere Schulklassen ebenso wie Besuchergruppen des Auswärtigen Amtes oder des Goethe-Instituts. Selbst US-First Lady Michelle Obama war schon da.

Trotzdem hatte der Auftritt im Ausschuss natürlich einen Grund. Das Panorama möchte weg vom Checkpoint Charlie und hätte gerne einen anderen Standort, bevorzugt in Kreuzberg, sagt Alexander Richter. Nicht nur weil dort die Großaufnahme entstanden ist. Die Mauerzeiten hätten die Grundlage für das gelegt, was Kreuzberg heute noch ist, meinte er. Der Anspruch von Asisi passe deshalb viel besser in den Bezirk, als an den heutigen Touristenhotspot rund um den einstigen Grenzübergang. Denn er verstehe sich nicht zuletzt als Bildungsangebot.

Zwischen diesen emotionalen Ausführungen wurde dann allerdings die Hauptursache für den Vorstoß deutlich. Das Projekt scheint zu befürchten, dass es über kurz oder lang seinen Standort verlassen muss. Er befindet sich an der Zimmerstraße, auf einem Grundstück, das bereits zum Bezirk Mitte gehört. Aber dort ist irgendwann damit zu rechnen, dass das Gelände bebaut wird. Ganz aktuell sei diese Frage zwar nicht, meinte Alexander Richter. Er nannte aber dann den Zeitraum von etwa einem Jahr, in dem sich das ändern könnte.

Deshalb hofft Asisi auf Unterstützung bei der Grundstückssuche. Sollte es mit der "Rückkehr der Rotunde" nach Kreuzberg nicht klappen, könnte man sich gegebenenfalls auch mit einer Fläche in Friedrichshain anfreunden. Sie müsste sich aber auch dort in der Nähe der ehemaligen Grenze befinden.

Das Anliegen zu erfüllen, ist allerdings auch bei noch so großem Wohlwollen nicht so einfach. Denn auch in Friedrichshain-Kreuzberg sind freie Grundstücke inzwischen rar. Und wo es sie noch gibt, wecken sie meist Begehrlichkeiten von Großinvestoren. Auch wenn Kulturstadträtin Jana Borkamp (Bündnis 90/Grüne) durchblicken ließ, dass ihr das eine oder andere Areal noch einfallen würde. Vielleicht dachte sie dabei an das Behala-Gelände an der Schillingbrücke, das nach dem Rückzug des ursprünglichen Kaufinteressenten wieder im Angebot ist. Dort gibt es aber weiter Probleme wegen eines benachbarten Seveso II-Betriebs.

Nicht nur der Vorstoß von Asisi scheint dafür zu sorgen, dass die Kulturpolitiker künftig ihre Interessen bei Neubauprojekten deutlicher zum Ausdruck bringen wollen. So wie man schon bisher einen Investor zum Bau von Kitas, Grünflächen oder bezahlbaren Wohnungen zu verpflichten versucht, müsse das auch für Kulturprojekte gelten, war der Tenor im Ausschuss.

Zumal dessen Mitglieder auch mit anderen Wünschen in dieser Richtung konfrontiert werden: Etwa in der gleichen Sitzung vom Atelierbeauftragten Florian Schmidt, der dringend Arbeitsräume für Künstler sucht. Einige davon sollen jetzt in der Hector-Petersen-Schule eingerichtet werden.

Thomas Frey / tf
Das Asisi-Rondellgebäude am Checkpoint Charlie. | Foto: Asisi
Das Asisi-Mauerpanorama zeigt die Situation vor 1989 vom Standort des heutigen Alfred-Döblin-Platzes aus gesehen. | Foto: Asisi
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.