Michelangelo-Fresken der Sixtinischen Kapelle in der Berliner Parochialkirche

Blick in die Ausstellung "Michelangelos Sixtinische Kapelle. Parochialkirche Berlin. Foto: Anne Schäfer-Junker
4Bilder
  • Blick in die Ausstellung "Michelangelos Sixtinische Kapelle. Parochialkirche Berlin. Foto: Anne Schäfer-Junker
  • hochgeladen von Anne Schäfer-Junker

Die Nähe macht's:Eine Ausstellung von 34 Kopien der Meisterwerke Michelangelos in der Sixtinischen Kapelle in Rom sind in Berlin-Mitte noch bis 20. Mai 2018 zu sehen. Diese können auf farbechten Leinwand-Kunstdrucken in Originalgröße aus der Nähe bestaunt werden.

Nach der Restaurierung der Fresken in der Sixtinischen Kapelle wurden Kopien auf das Sorgfältigste mit großer Sachkenntnis hergestellt und zu dieser Ausstellung vereint. Plötzlich verkürzt sich die Distance des Betrachtens, die sonst in der Sixtinischen Kapelle nicht überwunden werden kann. Der Himmel in Michelangelos Fresken tut sich quasi hautnah auf. Die Ausstellung ermöglicht es den Besuchern, diese Fresken aus nächster Nähe zu betrachten. Mit gut lesbaren, beschreibenden Texten sind die großartigen Deckenfresken und das Jüngste Gericht mit seinen ungefähr 150 m² in deren ursprünglicher Größe nachgebildet.

Michelangelos Freskengemälde sind die Visualisierung der Geschichten aus dem Alten und dem Neuen Testament, von der Darstellung der Schöpfung bis zum Tag des Jüngsten Gerichts. Anders als Raffael pflegte Michelangelo keine Verbindung zum Kupferstich. Dennoch wurde dessen 1541 enthülltes Fresko des Jüngsten Gerichts in der Capella Sixtina, der Hauskapelle des Papstes im Vatikan, zur größten Bildmaschine für die Kupferstichproduktion des 16. Jahrhunderts.

Die Ausstellung „Michelangelo’s Sixtinische Kapelle“ hat bereits eine große Reise hinter sich: Shanghai, Montreal, Wien, Dallas und New York. Die großartige Ausstellung von SEE LV, Inc., Bridgeman Images, YOLO Event, zeigt farbechte Leinwand-Kunstdrucke in Originalgröße. Es scheint kein schönerer Raum in Berlin denkbar als das Kirchenschiff der Parochialkirche, wo sie ihre Wirkung entfalten können.

Die Parochialkirche in der Klosterstraße wurde ab 1695 erbaut und gehört zur Evangelischen Kirchengemeinde St.Petri-St.Marien in Berlin Mitte. Sie ist die älteste Kirche der reformierten Gemeinde Berlins. Sie wurde einst als ein Zeichen der religiösen Toleranz in Berlin Anfang des 18. Jahrhunderts errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Glockenturm der Kirche mit seinem Glockenspiel zerstört, 2015 begann der Wiederaufbau und ist heute abgeschlossen.

Mit der Eintrittskarte zu dieser Ausstellung wird anteilig das Projekt „House of One“ am Petriplatz auf der Spreeinsel unterstützt, das unweit der Klosterstraße Gestalt annimmt. „Juden, Christen und Muslime bauen dort gemeinsam ein Haus, unter dessen Dach sich eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee befinden. Es wird ein Haus des Gebets und des Lernens, ein Haus der Begegnung und des Austausches von Menschen unterschiedlicher Religionen. Ein Haus auch für die, die den Religionen fernstehen. Ein Haus das für ein friedliches Miteinander steht und einsteht.“ (Zitat: Evangelische Kirchengemeinde St. Petri- St. Marien und Stiftung House of One – Bet- und Lehrhaus Berlin).

Anne Schäfer-Junker, Französisch Buchholz (anne.junker@gmx.de)

Autor:

Anne Schäfer-Junker aus Französisch Buchholz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.