App auf den Fernsehturm
Mit Augmented Reality noch mehr sehen

Der Blick vom Fernsehturm bietet eine tolle Aussicht auf Berlin. Doch was sieht man da eigentlich? Eine neue App bietet nun Orientierung mit Hilfe von Augmented Reality.

Augmented Reality, kurz AR, heißt übersetzt erweiterte Realität und meint die Erweiterung der wahrgenommenen Realität durch technische Geräte. Bezogen auf den Fernsehturm heißt das: Wer den Berliner Fernsehturm besucht, bekommt im Handydisplay sogenannte Key Points eingeblendet, wenn er sein Smartphone über Berlin schweifen lässt. Hinter diesen Punkten verbergen sich unter anderem Beschreibungen wichtiger Gebäude und Monumente, Videos und Filter wie beispielsweise ein Berliner-Mauer-Filter. Per Augmented Reality wird ein 3D-Modell der Berliner Mauer über das Panorama der Stadt gelegt, an dem man entlangsteuern und sich beispielsweise Grenzübergänge ansehen kann. Dazu bedarf es der „Magnicity-App“, die in den bekannten Stores kostenlos heruntergeladen werden kann.

„Das ist eine grandiose Möglichkeit, Berliner Geschichte und digitale Technik zu verbinden, ein echter Mehrwert für alle Besucherinnen und Besucher des Berliner Fernsehturms – und außerdem ein schönes Fenster in die weite Welt“, erklärt Christina Aue, Geschäftsführerin des Berliner Fernsehturms. „Während das Ausgehen noch pandemiebedingt erschwert ist, lässt sich das alles auch vom Sofa aus erleben.“

Die App ist ein Gemeinschaftsprojekt der vier zu Magnicity gehörenden Aussichtstürme. Neben dem Berliner Fernsehturm ist zum Start auch das Montparnasse in Paris erlebbar. Zu einem späteren Zeitpunkt folgen dann weitere Aussichtstürme wie der Euromast Rotterdam und das 360 Chicago Observation Deck. Alle Inhalte sind von jedem Ort der Welt aus abrufbar.

Autor:

Simone Gogol-Grützner aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.