Der Wochenend-Tipp
Mit dem „1. NikolaiZauber“ am 26./27. August feiert das Nikolaiviertel in Berlin-Mitte ein buntes Festival der Kleinkunst

"NikolaiZauber" heißt das neue Fest der Kleinkunst im Nikolaiviertel in Berlin-Mitte - am 26. und 27. August gibt es die Premiere.
  • "NikolaiZauber" heißt das neue Fest der Kleinkunst im Nikolaiviertel in Berlin-Mitte - am 26. und 27. August gibt es die Premiere.
  • hochgeladen von Gritt Ockert

Mitte. Es geht am 26. August Punkt 12 Uhr los mit Farbe und viel Musik: Wenn der „Fanfarenzug Marzahn“ mit traditionellen Musikinstrumenten durch das Nikolaiviertel gezogen ist, ist der „1. NikolaiZauber“ in der historischen Berliner Mitte eröffnet und die Premiere für ein buntes Festival beginnt. Dann sorgen am letzen Wochenende der Berliner Sommerferien Artisten, Jongleure, Zauberer, lebende Puppen, Tänzer, Clowns und weitere Musik-Acts von Jazz über Swing bis zu Alt-Berliner Melodien für ein fröhlich-zauberhaftes Treiben.

Beim neuen Fest der Kleinkunst sind vor allem Familien eingeladen, das einzigartige Nikolaiviertel mit vielseitigen Angeboten kennenzulernen. Wenn auf den Plätzen und Straßen Künstlerinnen und Künstler von Weltniveau ihr Können beim Jonglieren, Zaubern, Balancieren, Farbspektakel- und Musikmachen darbieten, gibt es speziellen Spaß für die jüngsten Besucher im Kinderbereich am Knoblauchhaus. Wie wäre es, mal historische Spiele auszuprobieren? Kinder können sich lustig schminken oder Airbrush-Tattoos aufmalen lassen. Dabei sorgen Clowns und Zauberer für magische Momente und lustige Unterhaltung.

Umweltmagier Freddie Rutz zaubert für eine vielfältige, lebendige und gesunde Umwelt. Dabei nutzt er Windkraft oder das Eis der Arktis, um mit seinen Illusionen die großen Visionen von Umwelt überaus unterhaltsam vorzustellen. Schätze des Smartphones werden ebenso re-cycelt, wie Plastikflaschen zu Stepptanzschuhen und tanzenden Puppen up-cycelt werden. Es sind magische Momente mit Dingen aus dem eigenen Mikrokosmos. Als „Schneller Schweizer“ lässt Rutz das Publikum staunen über Geschwindigkeit, Geld und viel Verrücktes. Zudem ist er „Chocoholic“ und der einzige Magier, der mit Schokolade zaubert…

Ebenso werden Opus Furore als „Roaring Clubsters“ Aaron Berliner mit einer spektakulären Ball-Jonglage oder Artistin Jule Schuster mit einer atemberaubenden Darbietung auf dem Schlappseil begeistern. Als lebende Projektionsfläche mit viel Farbe überrascht Johnman. Akrobaten von „LaMetta“ präsentieren ihre goldene 1920er Jahre-Show. Zauberhaf-te Schmetterlingselfen geben ein farbenfrohes Spektakel auf Stelzen.

Viele der inhabergeführten Geschäfte, Unternehmen und Gastronomen des Nikolaiviertels präsentieren sich ebenfalls beim „NikolaiZauber“ mit speziellen Angeboten. Mit dabei sind das Restaurant „Wilde Matilde“, der „Erzgebirgische Weihnachtsmarkt“, das Zille-Museum, das Café „KugelEi“ oder das Restaurant „Fischer & Lustig“.

Alle Auftritte, Angebote und Aktionen gibt es übersichtlich auf einem kleinen Stadtplan, den alle Besucher vor Ort kostenlos erhalten.

Geöffnet hat der „NikolaiZauber“ am 26. August von 11 bis 19 Uhr und am 27. August von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei!

Autor:

Gritt Ockert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.