Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer an der Gethsemanekirche

Prenzlauer Berg. Die Gethsemanekirche wurde vor 25 Jahren zu einem Symbol für den Widerstand gegen die SED-Herrschaft. Die Bilder von den Mahnwachen zur Freilassung der Demonstranten, die am 7. Oktober 1989 verhaftet wurden, gingen um die Welt.

Zum Stadtgebiet gehörte die Gegend der nördlichen Feldmark schon, als ab 1866 die Gleise der Ringbahn vorbeiführten. Ringsum blieb leeres Feld, obwohl bereits in der Stadtplanung ein Kirchplatz vorgesehen war. Caroline Griebenow, Witwe eines Grundbesitzers, schenkte das Grundstück, und mit kaiserlichem Geld begann Architekt August Orth den roten Klinkerbau.

Als das Gotteshaus 1893 geweiht wurde, war auch der Ringbahnhof an der Schönhauser ganz neu. Die Wohnbebauung ringsum folgte erst um 1900 nach. Alfred Messel, berühmt durch seine Wertheim-Bauten, ließ vom Berliner Spar- und Bauverein Arbeitermiethäuser errichten. Mehr als hundert Wohnungen in einer Wohnanlage mit Gartenhof, Spielplatz, Bibliothek und Waschhäusern. Dies war eine Antwort auf die vielen privat gebauten, berüchtigten Mietskasernen in den Arbeiterbezirken der Reichshauptstadt.

Neue Berühmtheit erlangte die Gethsemanekirche mit ihren Bildhauerarbeiten von Ernst Barlach. Im Kirchenraum findet sich als Dauerleihgabe ein Bronzenachguss der Figur des Bettlers, der 1930 in Briesker Ton für die Lübecker Katharinenkirche entstand. Außen, vor der Südwand steht der 4,6 Meter hohe "Geistkämpfer", ein Abguss des 1928 für Kiel entworfenen Standbildes, das dort vor der Stadtkirche steht. Der vom Ost-Berliner Magistrat 1990 beschaffte Neuguss war als Mahnmal der Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz in Mitte vorgesehen gewesen. Seit dem 8. November 1994 steht er als Geschenk des Senats an der Gethsemanekirche, zu Ehren der Demokratiebewegung in der DDR.

Die Führung mit Bernd S. Meyer, dem Mann mit der Leiter, beginnt am 20. Dezember um 11 Uhr. Treffpunkt ist vor der Gethsemanekirche, Stargarder Ecke Greifenhagener Straße. Verkehrsverbindung S 41, S 42, U 2, M 1 bis Bahnhof Schönhauser Allee. Die Teilnahme ist für Leser der Berliner Woche kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Am Freitag, 19. Dezember, 10-12 Uhr anrufen unter 25 93 04 97 84 26.
/ BSM
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.