Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer in der Zitadelle Spandau unterwegs

Spandau. Vor Bastionen und Kurtinen planschen die Enten, öfter kommt auch ein Graureiher vorbei. Ein friedliches Bild. Es hält schon seit 70 Jahren, seitdem die Zitadelle Spandau ihre militärische Bedeutung endgültig verlor.

Einst hatten die alten Slawen hier einen Burgwall. Dem folgte vor acht Jahrhunderten eine steinerne deutsche Burg, dann die Zitadelle. Das Wasser war schon immer bestimmendes Element gewesen. Ein System von Fluss, Gräben, Inseln und Brücken. Nahe der Zitadelle ermöglicht die Schleuse Spandau den Havel-Schiffsverkehr.

Spandaus Zitadelle gilt als eine der besterhaltenen Renaissancefestungen Europas. Ab 1560 in damals modernster neu-italienischer Manier von Francesco Chiaramella begonnen, weiter gebaut von Rochus Graf zu Lynar. Auf dessen Entwurf gehen auch Berlins ursprüngliches Stadtschloss und sein privates Schlösschen in Spandau zurück, die leider nur in Abbildungen überdauerten.

Auf der Zitadelle kann man beginnend mit dem Juliusturm und dem gotischen Palas der frühen Burg die Neu- und Umbauten aus 400 Jahren erkunden, die krassesten in den Jahren der Nazidiktatur, als hier vom Heeresgaslabor Giftgase entwickelt, geprüft und sogar kleintechnisch produziert wurden. In Konrad Wolfs Film "Ich war 19" von 1968 findet sich jene Szene, in der ein gemütlich schwäbelnder Wehrmachtsmajor am 1. Mai 1945 die Festung kampflos übergab. Eine Ehrung für Konrad Wolfs Freund, den jungen Offizier Wladimir Gall, der als einer von zwei sowjetischen Parlamentären in die Zitadelle geklettert war, und auch wegen seiner vorzüglichen Deutschkenntnisse Hunderten Zivilisten das Leben rettete.

Jahrzehntelang besuchte der spätere Moskauer Hochschuldozent regelmäßig die Zitadelle und setzte sich in seinen Begegnungen für Verständigung ein. 2005 zeichnete ihn der Bezirk Spandau mit der Eintragung ins Ehrenbuch aus.

Andrea Theissen, seit langen Jahren Leiterin des Spandauer Kunstamtes und des Stadtgeschichtlichen Museums und darum praktisch Festungskommandantin, betreut ganz aktuell das Projekt "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler." Im Proviantmagazin aus der Renaissancezeit wird auf 124 Metern Länge und neun Metern Höhe reichlich Platz für diverse Denkmale aus 250 Jahren sein. Das Festungsareal birgt fünf Museen, freie Künstlerateliers und Werkstätten. So heizt seit fast einem Vierteljahrhundert bei der Bastion Kronprinz die vielseitig arbeitende Keramikerin Dorothea Nehrlich ihren Brennofen an, zeigt Besuchern gern ihre Schätze.

Jahrhundertelang roch es in der Zitadelle nach Pferden, Stiefelwichse und Gewehröl, zeitweise auch nach Pulverdampf und gefährlichen Chemikalien. An diesem Wochenende ist in den Italienischen Höfen an der Bastion Brandenburg wieder einmal die Hochzeitsmesse. Ein guter Ort, kann man doch in Spandaus Standesamts-Außenstelle Z. sein Ja-Wort geben.

Die Festungs-Führung mit Bernd S. Meyer, dem Mann mit der Leiter, beginnt am Sonnabend, 24. Januar, 11 Uhr. Treffpunkt ist an der Zitadellenbrücke. Verkehrsverbindung S 5, Bahnhof Spandau, U 7 bis Station Zitadelle, Bus X 33. Die Führung wird vom Bezirsamt Spandau unterstützt. Die Teilnahme ist für unsere Leser kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Am Freitag, 23. Januar, von 10 bis 12 Uhr anrufen unter 25 93 04 97 84 26.
/ BSM
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.