Monbijoutheater will auf Segellastkahn spielen

Bühne vorm Stadtschloss. Monbijoutheater-Chef Christian Schulz will in diesem Sommer auf seinem Theaterschiff "Marie" spielen. | Foto: Dirk Jericho
  • Bühne vorm Stadtschloss. Monbijoutheater-Chef Christian Schulz will in diesem Sommer auf seinem Theaterschiff "Marie" spielen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Zum 20. Geburtstag hat Kulturunternehmer Christian Schulz sein Hexenkessel Hoftheater in Monbijoutheater umbenannt. Jetzt will er auch dauerhaft vorm neuen Stadtschloss spielen.

Auf dem Plakat haben die Grafiker das Theaterschiff "Marie" schon eingezeichnet. Vor der Kulisse des fertigen Stadtschlosses. Im Kupfergraben, direkt vor der Schlossbaustelle, auf der Uferseite am Schinkelplatz, will Christian Schulz ab Juli auf dem 46 Meter langen Kahn das Stück "La Mandragola" nach Niccolò Machiavelli spielen. "Langfristig ist das hier eine schöne Perspektive", sagt Schulz, der in der Komödie selbst mitspielt. Das Wasser- und Schifffahrtsamt hat den Liegeplatz für das Theaterschiff noch nicht genehmigt. Obwohl die Behörde den ersten Antrag für den Kupfergraben am Lustgarten vor kurzem erst abgelehnt hat, ist Theatermacher Schulz davon überzeugt, dass es klappt. "Es spricht nichts dagegen", sagt er. Im neuen Prospekt steht das Theaterschiff vor dem Schloss schon drin.

Was Christian Schulz will, das kriegt er meistens auch. Der Schauspieler und Geschäftsmann betreibt das "größte freie Theater Berlins, ohne einen Cent Subventionen, mit mehr Zuschauern als die Schaubühne", betont er immer wieder. Und weil sein Hexenkessel Hoftheater - 1994 in einem versteckten Hinterhof in Prenzlauer Berg in der Schönhauser Allee 177 b gegründet - eben längst kein Hinterhoftheater mehr ist, sondern seit 2006 im Monbijoupark spielt und heute jährlich über 100 000 Zuschauer bei den Vorstellungen zum Lachen bringt, hat er es jetzt in Monbijoutheater umbenannt.

Zum Ensemble gehören mittlerweile 20 Schauspieler, die im Winter in den Märchenhütten mit Grimms Geschichten und im Sommer im Amphitheater mit Shakespeare-Inszenierungen Jung und Alt begeistern. Die ganzen Querelen um den Spielort, die jahrelangen Debatten wegen des Theaters im Park - Christian Schulz weiß, dass der Erfolg ihm recht gibt. Die BVV steht mittlerweile hinter seinem Parktheater, das Bezirksamt sucht nach genehmigungstechnischen Lösungen. Im Jubiläumsflyer zeigt sich der Unternehmer, dem auch die Strandbar und Clärchens Ballhaus gehören, optimistisch, "für die nächsten Jahre im Park bleiben zu dürfen und mit einem eigenen Theaterbau sesshaft zu werden." Bisher muss Schulz aus baurechtlichen Gründen sein Amphitheater im Herbst immer wieder abbauen.

"Das Theaterschiff kehrt zurück", ist sich der Intendant trotz noch fehlender Genehmigung sicher. Der über 120 Jahre alte Segellastkahn war bereits 2006 und 2007 vorm Bodemuseum als Theaterschiff im Einsatz. Dann gab es keine Genehmigung mehr. 2008 eröffnete Schulz im Monbijoupark das Amphitheater. "Der Ansturm ist jetzt so groß, wir brauchen das Schiff als neuen Spielort", so der Theatermann, der in diesem Sommer mindestens vier Inszenierungen und weit über hundert Vorstellungen plant.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.