Musikstudenten präsentieren: Öffentliche Wertungsspiele beim Hochschulwettbewerb

27 Studenten treten bei den öffentlichen Wertungsspielen des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs im Fach Klavier gegeneinander an.

Die öffentlichen Ausscheidungsrunden finden vom 17. bis 19. Januar statt. Im Fach Klavier nehmen 27 Studenten an den Wertungsspielen teil. Diese sind öffentlich und beginnen jeweils um 10 Uhr im Konzertsaal der Universität der Künste (UdK) in der Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße. Der Eintritt ist frei.

Im Fach Komposition treten sieben Studenten an. Ihre Werke werden am 19. Januar von Studierenden ihrer eigenen Hochschulen aufgeführt. Auch diese Wertungsspiele sind öffentlich und kostenlos und finden von 10 bis 12 Uhr im Joseph-Joachim-Konzertsaal der Universität der Künste in der Bundesallee 1-12 statt.

Bisher wurden Kompositionen beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb nur nach Partitur, also verschriftlicht, bewertet. Die Aufführung der Werke durch Ensembles der Hochschulen dient dazu, den Studierenden eine Plattform zu schaffen und ihre Musik einem Publikum vorzustellen.

Finalkonzert mit Profis

Das Finalkonzert Klavier findet am 20. Januar im Großen Saal des Konzerthauses auf dem Gendarmenmarkt statt. Der Eintritt hierfür liegt bei 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Hier treten die bis zu vier besten Studenten auf. Je nach persönlicher Präferenz spielen sie das Klavierkonzert Nr. 1 op. 25 oder das Klavierkonzert Nr. 2 op. 40 von Felix Mendelssohn Bartholdy zusammen mit dem Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung der Dirigentin Corinna Niemeyer.

Die Gewinner des jeweils ersten Preises beider Fächer präsentieren sich am 21. Januar im Konzertsaal der UdK in der Hardenbergstraße. Die Aufführung wird vom Label „betont“ der UdK Berlin live im Internet übertragen.

Auf dem Programm stehen Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, die Uraufführung des für den Wettbewerb komponierten Werkes „Études de dessin“ für Klavier solo von Kit Armstrong und mindestens eine Uraufführung eines im Fach Komposition mit einem Preis ausgezeichneten Werkes. Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Tickets für das Konzert am 20. Januar im Konzerthaus unter www.konzerthaus.de oder Telefon 203092101. Tickets für das Konzert am 21. Januar im Konzertsaal der UdK Berlin unter www.reservix.de oder per Telefon  31 85 23 74.

Veranstaltet wird der studentische Musikwettbewerb von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Rektorenkonferenz, sowie der deutschen Musikhochschulen der Universität der Künste Berlin.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.