Seltener Meteorit aus dem Havelland
Naturkundemuseum zeigt Sensationsfund

Ein Bruchstück des seltenen Meteoriten, der im Havelland vom Himmel fiel. | Foto:  Museum/Laura Kranich
  • Ein Bruchstück des seltenen Meteoriten, der im Havelland vom Himmel fiel.
  • Foto: Museum/Laura Kranich
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

In der Nacht zum 21. Januar verglühte ein Asteroid in der Nähe von Berlin. Die Suche nach den Überresten war schwierig, aber lohnenswert. Bruchstücke sind jetzt im Naturkundemuseum zu sehen.

Der seltene Meteorit fiel nordwestlich von Berlin nahe dem havelländischen Ribbeck auf die Erde. Nun sind Bruchstücke im Mineraliensaal des Naturkundemuseums ausgestellt. Allerdings werden die Besucher nur wenige Wochen Zeit haben, den Sensationsfund zu bestaunen. Der Grund: Das Material ist sehr empfindlich und soll weiter untersucht werden.

Zuvor hatte ein Team aus Forschern und Studenten herausgefunden, dass es sich bei dem Meteoriten um einen sogenannten Aubrit handelt. Aubrite – benannt nach einem Fall 1836 bei Aubres in Frankreich – ähneln eher einem grauen Granit und sind im Gelände schwer zu erkennen. Der Aubrit, an dem das Material erstmals beschrieben wurde, befindet sich ebenfalls in der Forschungssammlung des Naturkundemuseums.

Der winzige Asteroid "2024 BX1" war in der Nacht zum 21. Januar in der Nähe von Berlin verglüht. Die Asteroidenüberwachung der US-Raumfahrtbehörde Nasa hatte den Feuerball zuvor für 1.32 Uhr (MEZ) am Sonntagmorgen bei Nennhausen westlich von Berlin gemeldet. Es war laut Museum weltweit erst der achte Fall, bei dem die Kollision eines Asteroiden mit der Erde kurz vor seinem Eintritt vorhergesagt wurde. In sozialen Medien kursierten anschließend zahlreiche Bilder und Videos. Viele Meteoritenjäger machten sich auf den Weg, um auf den Feldern bei Nennhausen im Havelland nach den Gesteinsbrocken zu suchen. Schließlich gelang es einem Suchteam aus Polen, die niedergegangenen Gesteinsbrocken aus dem Weltall zu finden.

Naturkundemuseum Berlin, Invalidenstraße 43, Öffnungszeiten: dienstags bis freitags von 9.30 bis 18 Uhr sowie am Wochenende und feiertags von 10 bis 18 Uhr.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.