Neues Konzept für Alte Münze

Mitte. Ein frischer Wind wird durch die Räume der Alten Münze am Molkenmarkt ziehen. So wollen es die Riverside Studios aus Berlin und uno Partner aus Zürich, die mit den Spreewerkstätten für die einstige Münzprägestätte ein neues Konzept mit Namen „Haus of Berlin“ entwarfen.

Auf mehr als 18 000 Quadratmetern haben sich Büros, Film-, Foto- und Musikstudios angesiedelt. Der Gebäudekomplex soll darüber hinaus als Kultur- und Bildungsstätte zur Verfügung stehen. Hinzu kommen Restaurants, Bars, ein Boutique-Hotel und Radiostationen. Für Martin Eyerer, Produzent, DJ und Mitinhaber der Riverside Studios, ist das „Haus of Berlin“ ein Ort, in dem sich die Kreativwirtschaft mit der Kunst- und Kulturszene vereint und vernetzt – nicht nur in die Stadt hinein, sondern auch hinaus in die Welt. Berlin könne ein Zeichen setzen, wie man dem schwindenden Raumangebot für die Kreativszene entgegentritt. Ziel ist es, mit dem Projekt der Hauptstadt neue Impulse zu geben.

Das „Haus of Berlin“ stehe für die Vielfalt der künstlerischen Angebote, für Kooperation untereinander und Vernetzung miteinander. Es soll aber auch ein Wirtschaftsfaktor sein. Neben wirtschaftsstarken Mietern wird es andere geben, die zwar wirtschaftlich schwächer, dafür aber hochkreativ und deshalb eine Bereicherung für das Gesamtkonzept seien.

Die Spreewerkstätten als bisherige Mieter werden eigenständige Partner des „Hauses of Berlin“. Seit 2003 haben sie das Areal erschlossen, nutzbar und öffentlich zugänglich gemacht. In der Alten Münze arbeitet heute eine kreative Gemeinschaft aus Kunst- und Kulturschaffenden aller Disziplinen, Festivalveranstaltern und sozialen Startups. Deshalb ist es für Felix Richter, Geschäftsführer der Spreewerkstätten, besonders erfreulich, dass bestehende kulturelle Strukturen nicht verdrängt, sondern erhalten und weiterentwickelt werden.

Zum Projekt gehört auch eine Machbarkeitsstudie zur Wirtschaftlichkeit und ein nachhaltiges Energiekonzept für den gesamten Gebäudekomplex, der übrigens unter Denkmalschutz steht. Die labyrinthartigen Untergeschosse, die beinahe ein Drittel der Fläche ausmachen und derzeit brachliegen, sollen wiederbelebt werden. Der Berliner Senat gab im Mai eine Machbarkeitsstudie zur Vermietbarkeit in Auftrag, das Ergebnis wird Anfang nächsten Jahres erwartet. ReF

Autor:

Regina Friedrich aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 264× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.