Noch mal sechs Millionen Euro für die Kampagne "be Berlin"
Berlin. Damit auch weiterhin viele Touristen und mögliche Investoren in die Hauptstadt kommen, setzt Berlin seine Imagekampagne "sei Berlin" - in der englischen Variante "be Berlin" - fort.
Standortmarketing nennen das die Macher und bekommen für 2014 rund sechs Millionen Euro in die Hand. Zur Hälfte finanziert das das Land und zur Hälfte die Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, die das Hauptstadt-Marketing übernimmt und von privaten Unternehmen unterstützt wird.
Die Kampagne läuft seit 2008 und soll sich neben der touristischen Vermarktung der Stadt nun verstärkt um den Wirtschafts- und Technologiebereich und seine Attraktivität kümmern. Denn dafür werden Investoren gesucht. Schon seit 2011 lautet ein Motto der Kampagne deshalb "Stadt der Chancen". 2014 wird es mit diesem Schwerpunkt weitergehen.
Berlin hat in den vergangenen Jahren an Beliebtheit gewonnen. Sowohl die Touristenzahlen nehmen immer mehr zu als auch die Anziehungskraft der Hauptstadt als Wirtschaftsstandort. "Die Wirtschaft in Berlin kommt gut voran und Produkte ,made in Berlin sind immer beliebter", bestätigt Stephanie Beer, die Sprecherin der Unternehmensverbände Berlin und Brandenburg (UVB). Dass die Kampagne den ökonomischen Aufschwung der Stadt unterstützt und international bekannter macht, bewertet der UVB positiv.
Mit der zunehmenden Attraktivität Berlins steigen allerdings ohnehin die Umsätze der Wirtschaft. Fraglich ist also, ob das Land so viel Geld in eine Imagekampagne stecken muss. "Wir sind noch nicht am Ziel", verteidigt Stephanie Beer die Investition. Berlin erlebe einen Aufschwung, bleibe im Vergleich zu anderen Bundesländern aber noch weit hinter deren Wirtschaftsleistung zurück. Mehr Aufmerksamkeit für die Unternehmen sei deshalb wichtig.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.