Mitternachtskino in Mitte
Phantom

Kino Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz
3Bilder
  • Kino Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz
  • hochgeladen von Dino DeMonti

Mitternachtskino im Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz

Mitternachtskino im Babylon: "Null Uhr, null Euro." Diesem Motto kann nur widerstehen, wer nachtschläfrig ist, oder großstadtmüde, oder beides. Aber glauben Sie: Wie sollte man einen Sonntag besser beginnen als mit einem "Murnau" aus den 20-ern? Ich kann mir nach diesem Erlebnis nichts Besseres vorstellen.

Friedrich Wilhelm Murnaus Film "Phantom" (1922) nach einer Erzählung von Gerhart Hauptmann steht auf dem Programm. Das Babylon-Kino am Rosa-Luxemburg-Platz ist zu vier Fünfteln und damit für diese Nachtzeit gut gefüllt. Ein ebenfalls zu vier Fünfteln gefülltes Glas Rotwein begleitet die samtene Schwere, mit der man in den schönen alten Kinositz sinkt. Auf einem zwischen den Sitzen montierten Brettchen kann man das Weinglas abstellen.

Die Vorstellung beginnt. Hier gibt es sogar zu später Stunde eine persönliche Begrüßung in Form einer kurzen Ansprache, in der die Vorzüge des bald 90-jährigen Traditionshauses im Scheunenviertel hervorgehoben werden: Original Stummfilm-4:3-Leinwand im Goldrahmen und Live-Musikbegleitung an einer Original-Multiplex-Kinoorgel. Auch die Hinweis auf die Sammelbüchse am Ausgang darf nicht fehlen, ein freiwilliger Obolus wird erbeten. Dann geht es los.

The author is present

Die erste Irritation: Gerhart Hauptmann posierte damals vor der Kamera. Mit einem Buch in der Hand, das wie ein symbolisches Attribut eines heiligen Autors wirkt.

Der Stummfilm bietet ein Erlebnis der besonderen Art. In der heutigen Zeit wirkt der Fortgang der Handlung etwas schwergängig. Der Plot ist recht simpel. Ein aus kleinen Verhältnissen stammender, bescheidener, junger kaufmännischer Angestellter, der als passionierter Buchliebhaber erste Schreibversuche unternimmt, die dem Anschein nach vielversprechend sind und das Gefallen einer älteren Gönnerin finden, lässt sich von einem Gaunerpärchen zu Betrug und Verbrechen anstiften. Er verbüßt eine Gefängnisstrafe und erhält eine zweite Chance: ein neues Leben an der Seite der Frau, die ihn wahrhaftig liebt und nicht nur ein unerreichbares Phantom darstellt. Happy End!

Schwarz-weiß ist bunt

Wer bis dato glaubte, Schwarz-Weiß-Filme seien schwarz-weiß, wird eines besseren belehrt. Eine wechselnde duochrome Farbgestaltung spiegelt das Seelenleben der Protagonisten. Ganz am Ende altrosa für die glückliche Kirschblüten-Zweisamkeit der beiden Helden. Das wirkt zusätzlich verfremdend.

Überhaupt spannend, wie entrückt die Handlung ob der naturalistischen Grundauffassung des Autors der literarischen Vorlage wirkt. Die Darstellung der Stadtszenen wirkt eher expressionistisch denn naturalistisch gestaltet. "Natur plus x" ... ein großes X. Und ein X, das den Film cool wirken lässt.

Multiplex-Orgel gibt Tiefe

Und dann die Musik von Anna Vavilkina auf der historischen Multiplex-Orgel: Vollendung der Synästhesie. Die Organistin greift in die Tasten, während sie das Geschehen auf der Leinwand verfolgt. Faszinierend, wie sie die Wellen des Films in der Musik aufnimmt. Die Leinwand saugt, die Orgel bläst. Und mittendrin schwimmt der Zuschauer, zwischen Skylla und Charybdis.

Der Film ist glücklich zu Ende gegangen. All diejenigen, die so lange durchgehalten haben, wanken Richtung Ausgang und dann durch das nächtliche Berlin. Mir ist klar: Ich muss wieder hin zu "Null Uhr, null Euro". Ist vom Besten, das die Hauptstadt zu bieten hat.

Hier der Link zu diesem Beitrag auf Wordpress

Autor:

Dino DeMonti aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 548× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.144× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.